Technologie & Mental Health - scip AG präsentiert Forschungsergebnisse auf zwei internationalen Konferenzen

Technologie & Mental Health

scip AG präsentiert Forschungsergebnisse auf zwei internationalen Konferenzen

Montag, 2. Juni

Technologie und mentales Wohlbefinden – scip AG präsentiert Forschungsergebnisse auf zwei internationalen Konferenzen

In Zeiten wachsender Digitalisierung stellt sich immer dringlicher die Frage, wie Technologien unsere psychische Gesundheit beeinflussen – und welche Verantwortung dabei Unternehmen und Entwickler tragen. Wir, als Unternehmen im Bereich Cybersecurity mit interdisziplinärer Forschungskompetenz, präsentieren dazu neue wissenschaftliche Erkenntnisse auf zwei bedeutenden internationalen Konferenzen im Sommer und Herbst 2025.

Technology and Sustainable Development Vortrag in Norwegen. Am 12. und 13. Juni 2025 findet die internationale Konferenz Technology and Sustainable Development an einem besonderen Ort statt – einer abgelegenen Berghütte in Norwegen. Unsere Senior Researcher Dr. Marisa Tschopp wird dort aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Technologie und mentales Wohlbefinden vorstellen. Die Studie, in Zusammenarbeit mit dem IWM Tübingen und der Universität Oslo, beleuchtet zentrale Fragen rund um digitale Selbsthilfeangebote und psychologische Wirkfaktoren bei der Nutzung von Mental-Health-Apps. Gemeinsam wurde untersucht, wie Nutzer die Mental-Health-App Betwixt erleben. Die App kombiniert interaktive Story-Elemente mit einem Chatbot, der durch Reflexionsfragen und emotionale Inhalte führt. Erste Ergebnisse zeigen: Eine starke narrative Einbindung und die soziale Wahrnehmung des Chatbots als Freund sind positiv mit hedonischen Nutzungserfahrungen und höherer Nutzungsintention verbunden – zwei zentrale Faktoren für die Wirksamkeit digitaler Anwendungen im Mental-Health-Bereich. Was wir jedoch noch nicht wissen: Welche therapeutischen Effekte lassen sich belegen? Genau das soll im Rahmen einer geplanten Langzeitstudie dieses Jahr untersucht werden.

Mensch-Maschine-Kommunikation im Fokus Fachtagung in Dresden. Die Ergebnisse dieser Studie werden auch im Rahmen der ersten gemeinsamen Fachtagung der DGPuK-Fachgruppe Digitale Kommunikation und der ICA-Interessengruppe Human-Machine Communication vom 15. bis 17. September 2025 in Dresden präsentiert. Die Tagung widmet sich dem Thema Machines as (new) actors in digital communication und beleuchtet aktuelle Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Technologie, Gesellschaft und Kommunikation.

Eine Vision der scip AG Forschung ist es psychologische, ethische sowie sicherheitskritische Perspektiven evidenzbasiert zusammenzubringen: Gerade im Kontext mentaler Gesundheit sind digitale Daten besonders sensibel – Vertrauen, Datenschutz und ethisches Design sind essenziell für verantwortungsvolle Innovation.

Weitere Informationen zur Studie stellen wir auf Anfrage gerne zur Verfügung.

Wir als gesamte scip AG investieren viel Geld, Wissen, Schweiss und Herzblut um die unausweichliche digitale Zukunft so menschlich und sicher wie möglich zu gestalten. Machen auch Sie mit und formen sie mit uns die Zukunft der digitalen Souveränität. Sei dies als Zukunfts-interessierter Kunde, als vielseitig involvierter Mitarbeiter, als fragender Research-Partner oder einfach als Unterstützer und Mitleser.

Unsere interdisziplinären und interprofessionellen Teams beraten weltweit Unternehmen aus allen Branchen. Als etabliertes Unternehmen im Bereich der Cybersecurity bieten wir eine Vielzahl an Möglichkeiten für unsere Kunden und Mitarbeiter.

Melden Sie sich bei uns via Mail, Kontaktformular, Telefon , besuchen sie uns an kommenden Events, abonnieren Sie unseren Newsletter, lesen Sie unsere regelmässigen Labs Berichte, oder folgen Sie uns auf LinkedIn. Wir freuen uns mit Ihnen die Zukunft zu gestalten.

Links

Tags

Herausforderung Datenschutz-Grundverordnung DSGVO?

Unsere Spezialisten kontaktieren Sie gern!