News

Was geschieht bei uns

Eine schöne neue KI-Welt

Eine schöne neue KI-Welt: Artikel im topsoft Magazin

09/26/2023 – Wie sieht die neue KI-Welt aus? In der neusten Ausgabe des topsoft Magazins ist Marisa Tschopp im Rahmen eines Artikels genau dieser Frage nachgegangen. Die Forscherin geht dabei auf ganz unterschiedliche Themen ein, wie beispielsweise die Vermenschlichung von Maschinen. Menschen würden einer KI in den meisten Fällen Bewusstsein, Gefühle und Absichten zuschreiben. Tschopp sagt dabei, dass es eine tief verwurzelte menschliche Tendenz sei, den Maschinen Leben einzuhauchen. Ein weiteres Augenmerk des Artikels stellt das Thema Vertrauensverhältnis dar. Tschopp erläutert, dass man sich weder blind, noch voll und ganz auf ein KI-gestütztes System verlassen sollte, da weder Mensch noch Maschine perfekt seien. Die Lösung liege dabei in der Mitte: Menschen sollen primär verstehen, was eine KI überhaupt kann, wo ihre Limiten liegen und sie mehr als Ergänzung zu betrachten. Die Forscherin spricht hier von einem kalibrierten Vertrauen: also eine realistische und vernünftige Auseinandersetzung mit den Limiten der Technologie. Abschliessend rät Tschopp sich von KI-Themen auch distanzieren zu können und nicht bei jedem Tech-Trend blind mitzumachen.

Experteninput an der Universität Basel

Experteninput an der Universität Basel

09/25/2023 – In einem internen Workshop im Rahmen des PhD Programms der Universität Basel unter der Leitung von Prof. Dr. Sonja Utz konnte Marisa Tschopp einen Experteninput zum Thema Leveraging Social Media for Scientists halten. Unter anderem behandelte die Wissenschaftlerin auch das Thema Selbstpräsentation – die Art und Weise, sich selbst zu platzieren, die daraus resultierenden Höhen und Tiefen, und wie viel Mut es braucht, seine eigene Arbeit nach Aussen zu tragen. Marisa Tschopp ist selbst auf unterschiedlichen Sozialen Medien unterwegs, teilt und disktutiert vor allem aktuelle Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz mit Fokus auf ethischen Begebenheiten, wie auch ihre Forschungsvorhaben und Ergebnisse der scip AG.

smSS über Herausforderung mit Bug-Bounties und Chatbot-Scams

smSS über Herausforderung mit Bug-Bounties und Chatbot-Scams

09/19/2023 – Auch in der September-Ausgabe des smSS thematisieren wir erneut spannende Themen. Zum einen zeigen wir die Herausforderungen mit Bug-Bounties für Unternehmen auf und geben einige Tipps, wie eine sinnvolle Bug-Bounty implementiert werden kann. Ausserdem gehen wir Chatbot-Scams auf den Grund: Wir erklären, wie man sie erkennt und haben dazu einen hilfreichen Ratgeber zusammengestellt, wie man sich vor ihnen schützt. Viel Spass beim Lesen dieser Ausgabe!

Interview auf 20 Minuten zum Thema Fake-Videos

Interview auf 20 Minuten zum Thema Fake-Videos

09/18/2023 – Seit letzter Woche kursiert ein Video in den Sozialen Medien, worauf offenbar ein Murmeltier auf der Zürcher Rentenwiese zu sehen sein soll. Das Video mit über 100’000 Aufrufen ist jedoch fake. Marc Ruef hat sich mit 20 Minuten im Rahmen eines Faktenchecks darüber ausgetauscht, an welchen Merkmalen ein gefälschtes Video erkannt werden kann, und warum technische Beschaffenheit des Materials, wie aber auch die Szenerie und das Verhalten der Menschen selber eine wichtige Rolle bei deren Erkennung spielen.

Podcast zu Digitaler Vulnerabilität

Podcast zu Digitaler Vulnerabilität

09/13/2023 – Marc Ruef wurde im Rahmen des Podcasts Unchain Your Mind: Komplexität ist der grösste Feind der Sicherheit als Interviewpartner eingeladen. Im Podast gehen Ruef und die Moderatorin Corinna Rutschi dem Thema digitale Vulnerabilität auf den Grund. Dabei schildert Ruef beispielsweise den Zusammenhang zwischen der digitalen Transformation und damit einhergehende Aspekte der Cybersicherheit, die mit den jüngsten technologischen Fortschritten auch Schritt halten muss. Als eines der wichtigen Herausforderungen identifiziert Ruef das kritische Hinterfragen im Allgemeinen, dass die Gesellschaft lernt, bei gewissen Aufforderungen im Netz zurückhaltender zu sein, und auch achtsamer im Umgang mit seinen persönlichen Daten umzugehen. Digitale Vulnerabilität sei deshalb nicht nur ein rein technisches Thema: Der Mensch stelle weiterhin eine bedeutungsvolle Komponente dar, wenn es um das Thema Cybersicherheit geht.

Vorlesung im CAS Cyber Security der ZHAW

Vorlesung im CAS Cyber Security der ZHAW

09/06/2023 – Der CAS Cyber Security der ZHAW bereitet die Studierenden auf die technischen und organisatorischen Faktoren im Bereich Cybersicherheit vor. Michael Schneider wird am 22.09.2023 erneut eine Vorlesung im Modul Technische Grundlagen von Cyber Security zum Thema Penetration Testing halten. Behandelt werden unter anderem, wie potenzielle Schwachstellen identifiziert, ausgenutzt und professionell addressiert werden können.

Interview im SRF über 25 Jahre Google

Interview im SRF über 25 Jahre Google

09/05/2023 – Marc Ruef wurde vom SRF zum 25 jährigen Bestehen von Google interviewt. Die Erfolgsgeschichte des Tech-Giganten habe sich seit der Gründung im Jahre 1998 jedoch nicht nur zum positiven weiterentwickelt. Statt sinnstiftende Produkte aufzubauen und zu etablieren habe sich Google zu stark auf die Kaputtoptimierung des Suchalgorithmus und den Werbeschaltungen konzentriert. Als Negativfolge daraus sind oftmals relevante Informationen erst auf den hinteren Seiten angezeigt. Ausserdem beeinträchtigt auch das Thema Datenschutz das Kerngeschäft des Konzerns, denn durch die immer strenger werdenden nationalen und internationalen Datenrichtlinien und Einschränkungen, die mit der Verarbeitung von Daten eingehergehen, werde es für Google immer schwieriger, die gewünschten Nutzerdaten im Werbeumfeld einzusetzen.

Festvortrag an der Diplomfeier der ZHAW

Festvortrag an der Diplomfeier der ZHAW

08/29/2023 – Obwohl ChatGPT, Siri und Co. salonfähig geworden sind, sind die damit verbundenen Risiken und potenzielle Gefahrenherde, die mit KI einhergehen, noch lange nicht geklärt. Marisa Tschopp wird am 22. September 2023 im Rahmen der geschlossenen Diplomfeier BSc Lebensmitteltechnologie der ZHAW ein Festvortrag darüber halten, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll für Mensch, Umwelt und Gesellschaft eingesetzt werden kann. Die Forscherin, die sich mit der psychologischen Implikation von KI beschäftigt, thematisiert zum Beispiel, wie Menschen eine KI wahrnehmen, wie sich diese Wahrnehmung auf das menschliche Verhalten auswirkt, oder in wie Fern sich zwischenmenschliche Beziehungen durch KI beeinflussen lassen. Der Vortrag bietet den Absolventen und Absolventinnen einen Einblick in die Zukunft der Mensch-Maschine Beziehung und soll in erster Linie ein echtes Verständnis für die Technologie ermöglichen.

You want more?

Further news available here

Stay informed

Subscribe to our monthly security summary