News

Was geschieht bei uns

Interview in der NZZ und SRF zur Gruppierung "Hunters International" ehemals "World Leaks"

Interview in der NZZ und SRF zur Gruppierung "Hunters International" ehemals "World Leaks"

06/20/2025 – Hacker-Gruppen erpressen Firmen. Auch namhafte Schweizer Firmen sind durch Datendiebstahl der Gruppierung Hunters International (ehemals World Leaks) betroffen. Der ausgewiesene Cybersecurity Experte Marc Ruef wird zu diesem internationalen Fall interviewt. NZZ Interview, SRF Interview.

Machen wir die Welt einen sichereren Ort, profitieren auch Sie von unserer Erfahrung und Expertise.

smSS zu wenn Kontrolle zur Waffe wird

smSS zu wenn Kontrolle zur Waffe wird

06/19/2025 – Der Leitartikel dieser Ausgabe des smSS, Command and Control (C2) Architektur – Ein Leitfaden für Offense- und Defense-Teams, stammt aus der Feder von Marius Elmiger. Auf verständliche Weise untersucht er Schlüsselkomponenten einer C2-Implementierung, hebt potenzielle Erkennungsvektoren hervor und skizziert Strategien zum Aufbau einer eigenen, sicheren und unauffälligen C2-Infrastruktur.

NZZ am Sonntag Expertenkommentar

NZZ am Sonntag Expertenkommentar - Freund in der Hosentasche

06/13/2025 – Die mentale Gesundheit von Mitarbeitenden, fristet in der Cybersecurity noch ein absolutes Nischendasein welches zu oft vernachlässigt wird. Daraus abgeleitete Angriffsvektoren oder Angriffspfade sind vielerorts noch unbekannt. Wir sind die Vorreiter dieses zukunftsträchtigen Fachgebiets. Seien auch Sie und Ihr Unternehmen einen Schritt voraus und sichern Sie die Zukunft Ihrer Unternehmung nachhaltig mit uns ! Wir unterstützen Firmen im Themenbereich der künstlichen Intelligenz ganzheitlich.

Immer mehr Menschen suchen auch bei psychischen Problemen Hilfe bei Chatbots. Im Expertenkommentar in der NZZ am Sonntag spricht Dr. Tschopp auch über Risiken. Dass sich Leute mit einem KI-Bot emotional verbunden fühlen, spricht dafür, dass die Technologie wirkt. Psychologin Dr. Marisa Tschopp erforscht bei der Firma scip AG die Beziehung zwischen Mensch und KI.

Das Verhältnis zwischen Menschen und KI verändert sich zunehmend. Von digitalen Assistenten, die einem die Arbeit erleichtern oder gar abnehmen, zu Begleitern oder Freunden. Das berge Risiken. Als Beispiel: Menschen entwickeln allenfalls eine Abhängigkeit und gerieten immer mehr in soziale Isolation.

Mental Health Interview in der Tirolerin

Mental Health Interview in der Tirolerin - Wird ChatGPT uns in Zukunft therapieren?

06/11/2025 – Aus Cybersecurity Sicht ist die mentale Gesundheit (Mental Health) der Mitarbeitenden noch ein absolutes Nischenthema welches zu oft vernachlässigt wird. Daraus abgeleitete Angriffsvektoren oder Angriffspfade sind vielerorts noch unbekannt. Wir sind die Vorreiter auf diesem zukunftsträchtigen Fachgebiet. Seien auch Sie und Ihr Unternehmen einen Schritt voraus und sichern Sie die Zukunft Ihrer Unternehmung nachhaltig! Wir unterstützen Firmen mit unserer Erfahrung und unserem Wissen im Themenbereich der künstlichen Intelligenz ganzheitlich.

Hey ChatGPT, mir geht’s nicht gut! Dr. Marisa Tschopp im Interview mit der Tirolerin über KI in der mentalen Gesundheit. Psychologin Dr. Marisa Tschopp erforscht bei der Firma scip AG die Beziehung zwischen Mensch und KI.

Künstliche Intelligenz wird längst nicht mehr nur zur Texterstellung oder Recherche genutzt. Immer mehr Menschen suchen emotionale Unterstützung bei Chatbots wie ChatGPT – sogar bei psychischen Problemen. Im aktuellen Interview mit dem Magazin Tirolerin reflektiert die Psychologin und KI-Forscherin Dr. Marisa Tschopp über diese Entwicklung und ordnet sie aus psychologischer und ethischer Perspektive ein.

Dr. Tschopp forscht seit vielen Jahren zu Mensch-Maschine-Beziehungen und der Frage, wie KI-Systeme unser Verhalten, unser Vertrauen und unser soziales Miteinander beeinflussen. Im Gespräch mit der Redaktion spricht sie über die Faszination, scheinbar empathischen Maschinen intime Gedanken anzuvertrauen – und warum genau darin auch grosse Gefahren liegen.

Neben der Einordnung aktueller Studienergebnisse spricht Dr. Tschopp auch über die Frage, ob KI künftig psychotherapeutische Angebote ersetzen könnte und warum echte menschliche Nähe nicht durch Algorithmen zu ersetzen ist. Ihre Botschaft ist differenziert: KI kann in akuten Momenten hilfreich sein, ersetzt aber keine professionelle Begleitung durch echte Therapeutinnen.

Technologie & Mental Health

Technologie & Mental Health - scip AG präsentiert Forschungsergebnisse auf zwei internationalen Konferenzen

06/02/2025Technologie und mentales Wohlbefinden – scip AG präsentiert Forschungsergebnisse auf zwei internationalen Konferenzen

In Zeiten wachsender Digitalisierung stellt sich immer dringlicher die Frage, wie Technologien unsere psychische Gesundheit beeinflussen – und welche Verantwortung dabei Unternehmen und Entwickler tragen. Wir, als Unternehmen im Bereich Cybersecurity mit interdisziplinärer Forschungskompetenz, präsentieren dazu neue wissenschaftliche Erkenntnisse auf zwei bedeutenden internationalen Konferenzen im Sommer und Herbst 2025.

Technology and Sustainable Development Vortrag in Norwegen. Am 12. und 13. Juni 2025 findet die internationale Konferenz Technology and Sustainable Development an einem besonderen Ort statt – einer abgelegenen Berghütte in Norwegen. Unsere Senior Researcher Dr. Marisa Tschopp wird dort aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Technologie und mentales Wohlbefinden vorstellen. Die Studie, in Zusammenarbeit mit dem IWM Tübingen und der Universität Oslo, beleuchtet zentrale Fragen rund um digitale Selbsthilfeangebote und psychologische Wirkfaktoren bei der Nutzung von Mental-Health-Apps. Gemeinsam wurde untersucht, wie Nutzer die Mental-Health-App Betwixt erleben. Die App kombiniert interaktive Story-Elemente mit einem Chatbot, der durch Reflexionsfragen und emotionale Inhalte führt. Erste Ergebnisse zeigen: Eine starke narrative Einbindung und die soziale Wahrnehmung des Chatbots als Freund sind positiv mit hedonischen Nutzungserfahrungen und höherer Nutzungsintention verbunden – zwei zentrale Faktoren für die Wirksamkeit digitaler Anwendungen im Mental-Health-Bereich. Was wir jedoch noch nicht wissen: Welche therapeutischen Effekte lassen sich belegen? Genau das soll im Rahmen einer geplanten Langzeitstudie dieses Jahr untersucht werden.

Mensch-Maschine-Kommunikation im Fokus

Blick Podcast «Durchblick» Romance mit der KI

Blick Podcast «Durchblick» Romance mit der KI - Ein Gespräch mit Dr. Marisa Tschopp

05/22/2025Verliebt in einen Chatbot: Warum Menschen Liebe in KI suchen. Psychologin Dr. Marisa Tschopp erforscht bei der Firma scip AG die Beziehung zwischen Mensch und KI. Im Podcast «Durchblick» spricht sie über Risiken und Grenzen von KI-Beziehungen sowie die Motivation, die Firmen wie Replika und Character.ai antreibt.

Was bringt KI im Berufsalltag? Wir unterstützen Firmen mit unserer Erfahrung und unserem Wissen im Themenbereich der künstlichen Intelligenz ganzheitlich.

smSS zu Normalität ist kein Schutzschild

smSS zu Normalität ist kein Schutzschild

05/19/2025 – Dinge bleiben nicht bestehen, weil wir sie gewohnt sind, sondern weil sie gepflegt und geschützt werden. Diese Ausgabe des smSS handelt von Normalität ist kein Schutzschild. Michèle Trebo, Andrea Covello und Rocco Gagliardi bringen uns die Rapid Security Assessments näher und zeigen dabei spannende Aspekte und Hintergründe auf. Passend dazu der Artikel von Rocco Gagliardi aus dem Jahre 2016 zu RSA und der Artikel von Tomaso Vasella zum NIST Cybersecurity Framework vom März 2024.

Keynote am Female Future Festival Zurich durch Dr. Marisa Tschopp am 05. Juni 2025

Keynote am Female Future Festival Zurich durch Dr. Marisa Tschopp am 05. Juni 2025

05/13/2025Unleash your potential! Am 05. Juni 2025 findet das Female Future Festival in Zürich statt. Unter dem Titel KI als Gefährtin – Geht das? hält unsere Dr. Marisa Tschopp eine Keynote am Female Future Festival. Ein Tag der Inspiration. Der jahrelange Research von Frau Dr. Marisa Tschopp zur Mensch-Maschine-Beziehung, beim scip AG Research Team , bringt unabdingbare Vorteile bei der Beurteilung der Cyber-Security & Resilienz von Firmen.

Am 05. Juni 2025 findet in der Motorworld Manufaktur Region Zürich das Female Future Festival statt. Dr. Marisa Tschopp hält eine Keynote zum Thema KI als Gefährtin – Geht das? und zeigt Erkenntnisse Ihrer Forschung. Seien Sie dabei und melden Sie sich hier an.

Profitieren auch Sie und Ihre Firma von unserem Wissen im Themenbereich der künstlichen Intelligenz.

You want more?

Further news available here

Stay informed

Subscribe to our monthly security summary