News

Was geschieht bei uns

smSS über Künstliche Intelligenz im Sicherheitsumfeld

smSS über Künstliche Intelligenz im Sicherheitsumfeld

20.01.2025 – In unserem ersten smSS des Jahres beschäftigen wir uns mit dem Thema Sicherheitsaspekt rund um die Künstliche Intelligenz. Unser Blue Team, genauer gesagt Rocco Gagliardi und Andrea Covello, machen uns diesen Monat mit ihrer Recherche zu KI im Büro: Fluch oder Segen? auf diese Thematik im Unternehmensumfeld aufmerksam. Sie zeigen auf, welche Chancen und Risiken mit Copilot in Office 365 bestehen, und geben Einblick in diverse Strategien, die wir ebenfalls in unseren Projekten einfliessen lassen, damit relevante Sicherheitsaspekte bei der Nutzung von KI-Tools in Unternehmen stets berücksichtigt werden. Viel Spass beim Lesen dieser Ausgabe!

Vorlesung an der ZHDK CAS Digitale Lern- und Lehrstrukturen

Vorlesung an der ZHDK CAS Digitale Lern- und Lehrstrukturen

10.01.2025 – Marisa Tschopp hält heute Freitag an der ZHDK im Rahmen des CAS Digitale Lern- und Lehrstrukturen eine Vorlesung unter dem Motto Kreativität trifft Zukunft. Teilnehmende werden vor allem Einblick in ihre aktuelle Forschung hinsichtlich Mensch-Maschine-Interaktion erhaschen. Ausserdem wird sie spezifisch auf die Thematik der Companion-Bots eingehen, der interaktiven kritischen Auseinandersetzung derer, sowie die psychologischen Perspektiven und ethischen Implikationen mit künstlicher Intelligenz darlegen.

Veröffentlichung einer Schwachstelle

Veröffentlichung einer Schwachstelle

08.01.2025 – Ralph Meier konnte im Produkt VIWIS LMS 9.11, einer Learning Management Software, eine weitere Sicherheitslücke aufdecken. Es handelt sich dabei um eine Cross-Site-Scripting-Schwachstelle. Betroffen war der Parameter filename bei der Upload-Funktion innerhalb des Forums des LMS. Die öffentliche Freigabe wurde in Zusammenarbeit mit dem Hersteller koordiniert, die Schwachstelle als CVE-2024-8002 gehandelt. Die Schwachstelle wurde in der Version 9.12 behoben. Wir empfehlen daher, eingesetzte Versionen zu aktualisieren.

Vortrag an der ZHAW im Rahmen des Moduls Digital Food Business

Vortrag an der ZHAW im Rahmen des Moduls Digital Food Business

07.01.2025 – Die Studierenden des Moduls Digital Food Business an der ZHAW, welches von Tilo Hühn geleitet wird, konnten gestern an einem Vortrag von Marisa Tschopp teilnehmen. Die Psychologin thematisierte Ethik und Vertrauen, im Spezifischen die interaktive kritische Auseinanderstzung von Companion-Bots. Ausserdem präsentierte Marisa ihre Studienergebnisse und gab den Teilnehmenden einen Einblick in die psychologischen Perspektiven und ethischen Implikationen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz.

Interview auf 20 Minuten zu AI Minions

Interview auf 20 Minuten zu AI Minions

06.01.2025 – Im Netz kursieren derzeit gefährliche KI-generierte Videos, die unter dem Hashtag AI Minions bekannt sind. Darin zu sehen sind vermeindlich unbedenkliche Videos, die jedoch von brutaler Gewalt handeln. Marc Ruef hat sich mit 20 Minuten in einem Interview darüber ausgetauscht, wie gefährlich solche Videos vor allem für Kinder sind. Dabei sind solche verstörenden Inhalte nichts neues: Bereits in der Vergangenheit wurden in den Sozialen Medien ähnliche Videos mit Zeichentrick-Charakteren in Umlauf gebracht. Ruef warnt daher, dass Kinder nie unkontrolliert im Internet surfen sollten, und falls ein Video unabsichtlich konsumiert wird, man unbedingt das Gespräch mit den Kindern sucht. Obwohl sich im Bereich Kinderschutz im Internet in den letzten Jahren viel getan hat, sind schlussendlich Eltern für einen altersgerechten Konsum ihrer Kinder im Internet verantwortlich.

KI Companions im Test

KI Companions im Test: Wie sich Chatbots auch zur Weihnachtszeit einsetzen lassen

23.12.2024 – Die Autoren von Heise Online haben in einem Selbsttest zum Thema KI gegen Einsamkeit mit der Unterstützung von Marisa Tschopp die Chat-Companions Character.AI und Replika ausprobiert. Gerade über die Festtage sind viele Menschen von Einsamkeit betroffen. Das Ziel des Tests war demnach, beide virtuelle Gefährten auf mögliche Risiken und Chancen gegen das Alleinsein zu prüfen, und diese gemeinsam mit Tschopp einzuordnen. So sagt die Psychologin beispielsweise, dass sich einige Menschen eher Maschinen öffnen, als gegenüber anderen Menschen. Tschopp, die sich im Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion verschrieben hat, sagt dabei, dass Chat-Companions durch die aktuellen Entwicklungen der generativen KI hinsichtlich Sprache viel ausgeklügelter und sozialer geworden sind. Dennoch ist eine vernünftige Nutzung unerlässlich, weil gerade Menschen Maschinen vermenschlichen, und das Risiko einer emotionalen Abhängigkeit dadurch verstärkt wird. Der gesamte Artikel kann auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.

smSS

smSS: Unser Rück- und Ausblick 2024

19.12.2024 – Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu. In unserem Abschluss-Newsletter blicken wir nochmal kurz auf 2024 zurück, und was uns das Jahr hindurch beschäftigt hat. Dabei gehen wir auf das Thema Verantwortung in Zeiten des digitalen Wandels ein. Das Kernstück unserer Dezemberausgabe bildet jedoch der scip Cybersecurity Forecast 2025. Marc Ruef hat einige Trends und Themen für Sie zusammengestellt, die im kommenden Jahr nicht nur an Bedeutung gewinnen, sondern sich gar noch weiterentwickeln werden. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen viel Spass beim Lesen dieser Ausgabe, alles Gute für 2025 und frohe, besinnliche Festtage!

Interview in Suisse Digital

Interview in Suisse Digital - Fokus Cybersecurity

04.12.2024 – In der Dezemberausgabe von Suisse Digital mit dem Fokusthema Cybersicherheit ist ein Interview mit Marc Ruef erschienen. Darin spricht er über seine Erfahrungen, seine Learnings aus den vergangenen Jahren und sein Wirken als Dozent. Im Artikel blickt Ruef zudem in die Zukunft und identifiziert Trends, die sich in der Security-Welt weiterhin manifestieren und verstärken werden. Abschliessend betont Ruef, dass der digitale Wandel Themen wie Komplexität und finanzielle Optimierung weiterhin in den Fokus rücken wird – Faktoren, die jedoch dringend ein Umdenken in Bezug auf Sicherheitsthemen erfordern. Denn ein digitaler Wandel ohne Investition in Cybersicherheit wird weder der Computerindustrie, noch der Gesellschaft zugutekommen.

Sie wollen mehr?

Weitere News im Archiv

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie unser monatliches Magazin