News

Was geschieht bei uns

smSS zu Nachrichten im Klartext

smSS zu Nachrichten im Klartext

17.04.2025 – Sicherheit hat viele Abhängigkeiten. Diese Ausgabe des smSS handelt von Nachrichten im Klartext. Ian Boschung zeigt uns dabei ein reales Vorgehen und bringt uns zum Nachdenken mit seinem Artikel Threema-Nachrichten auf iOS analysieren. Lesenswerte, externe, Artikel im Bezug zum Themeneinzugsgebiet der Cybersecurity werden in der Sammlung Diese Änderungen bringt der Cybersecurity Frühling aufgenommen.

Workshop im AI-Village von Swiss Cyber Storm

Workshop im AI-Village von Swiss Cyber Storm

16.04.2025 – Am 28. Oktober 2025 findet in Bern die Swiss Cyber Storm Konferenz mit zugehörigem AI-Village statt. Unsere Andrea Hauser, Ralph Meier, Yann Santschi, Lucie Hoffmann und Marisa Tschopp werden im AI-Village hands-on Workshops durchführen in den Bereichen AI Detection – Spot the AI, The Deepfake Experience und AI Manipulation – Bypassing Security Measures. Tickets können bereits jetzt online gekauft werden.

Seien Sie potentiellen Angreifern einen scip AG sicheren Schritt voraus.

Cybersecurity loves AI? Calling Dr. Marisa Tschopp

Cybersecurity loves AI? Calling Dr. Marisa Tschopp - 15. Mai 2025

15.04.2025 – Unter dem Titel Cybersecurity loves AI? Die Zukunft der Mensch-Maschine-Beziehungen. präsentiert unsere Dr. Marisa Tschopp die tiefgreifenden Auswirkungen von KI auf unsere Gewohnheiten, Beziehungen, unser Selbstverständnis sowie die emotionale Bindung zur KI. Mit der zunehmenden Vermenschlichung dieser intelligenten Technologie stellt sich die Frage, wie blindes Vertrauen entsteht und wer Verantwortung übernimmt. Der jahrelange Research von Frau Dr. Marisa Tschopp zur Mensch-Maschine-Beziehung in unserem scip AG Research Team bringt unabdingbare Vorteile bei der Beurteilung der Cyber-Security & Resilienz von Firmen.

Am Donnerstag, dem 15. Mai 2025, präsentiert Dr. Marisa Tschopp am IT-Security INSIDE 2025 Erkenntnisse dieser Forschung. Melden Sie sich hier an.

Profitieren auch Sie und Ihre Firma von unserem Wissen im Themenbereich der künstlichen Intelligenz.

Interview im Blick zu Swisspass, SBB Tickets, Italienische Bahntickets Betrug

Interview im Blick zu Swisspass, SBB Tickets, Italienische Bahntickets Betrug

11.04.2025 – Einmal mehr ein Betrugsfall. Der aktuelle Vorfall: Unbekannte haben im Namen einer betroffenen Person vier 1.Klasse-Tickets von Rom nach Turin gebucht. Kostenpunkt: 130 Schweizerfranken pro Billett. Bezahlt via Twint. Als die betroffene Person den Vorfall entdeckt, meldet sie diesen umgehend telefonisch bei der SBB. Stornieren liessen sich die Tickets nicht mehr. Bei der italienischen Bahn lassen sich Tickets nach Anpassung nicht mehr annullieren. Die Betrüger scheinen genau zu wissen, wie sie sich vor Stornierungen schützen können. Kein Einzelfall.

Marc Ruef wurde zu diesem aktuellen Fall und welche Massnahmen möglich sind um sich selbst gegen so einen Betrug schützen zu können, im Blick interviewt. Technisch gesehen, ist die Verwendung einer Zweifaktorauthentisierung eine gute Möglichkeit, 100% Sicherheit gibt es jedoch nie.

Machen wir die Welt einen sichereren Ort, profitieren auch Sie von unserer Erfahrung und Expertise.

Cyberlunch bei Viseca

Cyberlunch bei Viseca

09.04.2025 – Am Viseca Cyberlunch konnte Marisa Tschopp über unsere Forschung sprechen. Dabei ging es über die Chancen und Gefahren von Mensch-Maschine Beziehungen, vom Co-Pilot als Arbeitskollege bis zur Replika als Freundin. Natürlich sprachen wir auch über Vertrauen: Unseren einzigartigen Kompass, der, wenn er gut eingestellt ist, unser grösster Verbündete ist, wenn es darum geht in der Cyberwelt sicher und nachhaltig zu navigieren. Profitieren auch Sie und Ihre Firma von unserem Wissen und unseren Angeboten, auch im Themenbereich der künstlichen Intelligenz.

Interview 20min

Interview 20min - Konkurs nach IT-Panne ist «eher untypisch»

27.03.2025 – Traditionsfirma in Sarnen OW (Schweiz) durch Fehler des ehemaligen IT Partners Konkurs Versehentlich wurden sämtliche Daten und Applikationen auf unseren Servern sowie die Backups gelöscht. Marc Ruef wurde von 20 Minuten zum Fall der Firma Abächerli Media AG interviewt. Das Thema ist alt und wenig sexy: Aber ein Backup-Konzept bleibt nach wie vor eines der wichtigsten Werkzeuge im IT-Bereich. Gerade im Zeitalter von Ransomware-Angriffen ist es unverzichtbar, rät der Experte Marc Ruef.

Gerne unterstützen wir Sie in der Überprüfung ob Ihr Backup Konzept einem Ransomware standhält, Hersteller unabhängig und neutral. Machen wir die Welt einen sichereren Ort, profitieren auch Sie von unserer Erfahrung und Expertise.

SRF 10 vor 10 Interview - Beitrag Nach US-Sicherheitspanne

SRF 10 vor 10 Interview - Beitrag Nach US-Sicherheitspanne: Ist das in der Schweiz auch möglich?

26.03.2025 – Der aktuelle Skandal zur Übermittlung höchst sensitiver Informationen in den USA, wirft zurecht hohe Wellen. Anscheinend wurden über das Chat Program Signal Militärpläne ausgetauscht (Waffentypen, Personal, Zeitpunkte, sogar echte Namen der Vorort Beobachter wurden mutmasslich enthüllt). In Sicherheitskreisen ein absolutes No Go über einen solchen Kanal. Zusätzlich wurde aus versehen der Journalist Jeffrey Goldberg in die Houthi PC small group eingeladen. Die Bezeichnung PC des Chats, steht im Sprachgebrauch des Weissen Hauses für Principals Committee, somit die oberste Riege.

Wie kann so etwas passieren, werden die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen und kann so etwas auch in der Schweiz passieren? Im Beitrag des SRF Nach US-Sicherheitspanne: Ist das in der Schweiz auch möglich? wird nebst der Nationalrätin Priska Seiler Graf und dem Nationalrat Stefan Müller-Altermatt (beide Mitglieder der Geschäfts­prüfungs­delegation GPDel) auch unser Marc Ruef (Chef der scip AG Research Abteilung) interviewt.

Machen wir die Welt einen sichereren Ort, profitieren auch Sie von unserer Erfahrung und Expertise.

NZZ am Sonntag

NZZ am Sonntag - Mord per Herzschrittmacher

25.03.2025 – Die NZZ am Sonntag veröffentlicht, unter dem Titel Mord per Herzschrittmacher, eine kleine Auswahl der durch das Research Team der scip AG aufgedeckten Schwachstellen (>40 Stk.) in weltweit eingesetzten Medizinal Geräten.

Die bei der beauftragten Forschung gefundenen Zero-Day Schwachstellen in Infusionspumpen, Herzschrittmachern, Monitoringsystemen etc. wurden nach dem Coordinated Vulnerability Disclosure (CVD) Vorgehen den betroffenen Herstellern mitgeteilt. Marc Ruef (Chef der scip AG Research Abteilung), spricht auch über die Drohungen, per Anwaltskanzleien, einzelner betroffener Unternehmen.

Das Thema Cybersecurity und auch die damit einhergehenden Risiken sowie die notwendige Resilienz gegenüber Cyberangriffen ist in unserem täglichen Leben angekommen. Ein aktuelles Thema welches nicht auf die leichte Schulter genommen werden darf. Machen wir die Welt einen sichereren Ort, profitieren auch Sie von unserer Erfahrung und Expertise.

Update international 02.04.2025: Artikel in Bild Artikel in Daily Mail

Sie wollen mehr?

Weitere News im Archiv

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie unser monatliches Magazin