Area41 2022 - Ein Rückblick

Area41 2022

Ein Rückblick

Lena Csomor
Lena Csomor
Andrea Hauser
Andrea Hauser
Michael Schneider
Michael Schneider
am 20. Juni 2022
Lesezeit: 22 Minuten

Die diesjährige Area41 findet im bekannten Zürcher Nachtklub Kaufleuten statt. Nach zwei Jahren Zwangspause herrschen gute Laune und rege Gespräche. Die Besucher sind offensichtlich erfreut, ihre Netzwerke in Person wieder aufleben zu lassen.

Begrüssung

Bereits am Eingang erhalten die Besucher den ersten Swag des Tages: Der Badge ist ein goldener Coin mit verborgener Challenge im Design. Mit Goodie-Bag in der Hand geht es gleich weiter zum Sponsoren- und Networkingbereich wo Gipfeli und Kaffee auf die treuen Jünger der 3-2-1-Regel (3 Stunden Schlaf, 2 Mahlzeiten, 1 Mal Duschen) warten. Ein Gong lädt die Teilnehmer ein, im Präsentationssaal Platz zu nehmen. Die bereits leicht schwitzende Meute stellt erleichtert fest, dass dieser gut klimatisiert und mit ausreichend Wasserflaschen versehen ist. Dann wird die lang ersehnte Konferenz von Candid Wüst, Stefan Friedli und Adrian Wiesmann eröffnet. Wir erfahren, dass das leuchtende LED-Armband aus dem Swag-Bag über 433 MHz kontrolliert werden kann, was prompt zu einer aufgeregten Blinkerei der über 300 Armbändern im Saal führt.

John Salomon: It’s All About Risk

Der erste Talk wird von John Salomon gehalten, einem offensichtlich erfahrenen und charmanten Schnellsprecher. Er erklärt, wie man auf C-Level dem Management klar macht, weshalb Security Budget braucht und was ohne dieses passiert. Mit einer klugen CYA-Strategie kann sich der Security-Experte auf vorhandene Gesetze und Policies stützen, um ein Modell zu kreieren, welches die Konsequenzen unter verschiedenen (Budget-)Inputs aufzeigt. Die Diskussion lässt sich damit auf ein regulatorisches Problem reduzieren, welches nota bene nicht mehr Sache der Techies ist und so erfolgreich an ein hoffentlich verhandlungssicheres Legal-Team abgeschoben ist. Er erwähnt jedoch auch, dass ein gewisses Minimum an technischem Verständnis im zuständigen C-Level (meistens wohl der CISO) heutzutage unabdinglich ist. Dem kann man sich nur anschliessen.

Florian Egloff: Pirates, privateers, and mercantile companies in cybersecurity

Nach einer Kaffeepause folgt Florian Egloff mit einer Vorstellung seines Buches über “Semi-State Actors in Cyber Security”. Nach einem Exkurs über Hochseepolitik und -sicherheit in der Kolonialzeit erklärt uns der “Head of Cyber” die Ähnlichkeiten zwischen Söldnern, Piraten, Händlern und Hackern, organisiertem digitalen Verbrechen und den gigantischen Tech-Firmen. Die Gemeinsamkeiten bilden sich aus den riesigen und verteilten Ressourcen in privater Hand, gegen die sich der öffentliche Sektor mit seiner grossen Angriffsfläche kaum verteidigen kann. Das führt dazu, dass der öffentliche Sektor genau jene Ressourcen anheuern muss, um sich zu helfen, denn die benötigten Skillsets befinden sich hauptsächlich im höchstens halbstaatlichen Bereich. Der Hauptunterschied findet sich wohl darin, dass hacken meistens um einiges bequemer ist als kämpfen auf hoher See, sowie sich die gefragten Skills vom Muskelgedächtnis zu deklarativen Prozessen gewandelt hat.

Desiree Sacher-Boldewin: The Intelligent Process Lifecycle of Cyber Defenders – The Extended Version

Das erste, was wir über Desiree erfahren, ist dass sie falschpositive Ergebnisse hasst und eine grosse Freude an KPIs hat. Sie bietet uns ein interessantes Framework zur erfolgreichen, nachhaltigen Sicherheit an, welches durch intelligente Prozesse, effiziente Workflows und Erkennungsmechanismen weit verbreitete Schwierigkeiten in dem Gebiet lösen soll. Sie führt uns durch Prozesse für die Einschätzung von Gefahren, Verwundbarkeiten, Aktionen und mehr. Ein wichtiges Take-Away ist ihre Einteilung von möglichen Aktionen im Falle eines Angriffs oder einer entdeckten Verwundbarkeit. Sie unterteilt dabei in aktive und passive Aktionen. Dabei sind die aktiven “deny, degrade, disrupt, deceive, destroy” und die passiven “detection, discover” gut zu merken und ziemlich selbsterklärend.

Lunch

Die Aussicht auf Futter führt zu einer leichten Aufregung im Saal, und man geht mit knurrendem Magen gesittet zum Ausgang.

Tobias Ospelt: Improving Web Application Scanning

Ein in der lokalen Branche bekannter Retter diverser Pentests und Pentester präsentiert uns seine neueste Extension für Burp Suite, welches bestimmte Requests bzw. Veränderungen an denselben möglich macht. Nach Tobias hat der eingebaute Scanner von Burp Suite einige Problemzonen, die sich auch mit geschickten Konfigurieren nicht umgehen lassen. Er führt uns durch seinen Arbeits- und Implementationsprozess, seine Kompatibilitätsschwierigkeiten mit Burp Suite, die Wichtigkeit von Wiederholbarkeit von Requests und vieles mehr. Die abschliessende Demo zeigt nochmal mit Nachdruck wie beeindruckend seine Arbeit ist und wie wichtig die neue Extension PentagridScanController für Pentester werden könnte.

Tamas Jos: Hacking from the Browser

Ein Highlight jagt das nächste: Tamas zeigt sein selbstkreiertes Tool OctoPwn, welches einem viele wichtige Anwendungen für Pentesting direkt in einem Browser zur Verfügung stellt. Nur ein winzig kleines Binary muss lokal ausgeführt werden. OctoPwn begeistert das Publikum: Tamas hat einige bekannte Anwendungen wie Bloodhound komplett nochmals selbst implementiert, um sie im Browser anzubieten. In einer Demo zeigt er, dass er sogar den ganzen RDP Stack im Browser zur Verfügung hat, und damit sogar einen visuellen Zugriff auf ein fremdes Gerät zur Verfügung stellen kann. Sehr zum Leidwesen des benachbarten Tesla-Stores beweist Tamas zusätzlich, dass das schlanke OctoPwn sogar auf dem Display eines Autos funktioniert.

Daniel Fabian: Building a Red Team – The Best Defense is a Good Offense

Als letzter vor dem nächsten Koffeinschub folgt Daniel Fabian von Google. Er präsentiert die Qualitäten von internen Red Teams und ihre Aufgabenbereiche, wie sie sich vorbereiten, zusammensetzen und worauf als Manager eines solchen Teams zu achten ist. Eine besondere Schwierigkeit ist, dass Red und Blue Teams einander vertrauen und kollaborieren, ohne dass durch die wiederholten Angriffe Frustration entsteht. Daniel erwähnt auch wiederholt, dass frische, diverse Inputs wichtig sind, um beim Angreifen gut bekannter Systeme neue Angriffsvektoren zu finden. Google rotiert deshalb regelmässig Mitarbeiter zwischen den Security Teams. Während ein “Attacker Mindset” zwar eine wichtige Grundlage für einen Red Teamer ist, kreiert dieses alleine keinen Mehrwert für die Firma – Daniel betont, wie wichtig gutes Reporting und Aufarbeitung der Angriffe ist, sowohl während wie auch nach dem Angriff.

Coffee Break

Obwohl anfangs Vorbehalte gegenüber der “neuen” verfügbaren Mate-Sorte zu vernehmen waren, scheint sich Entzug schnell genug über persönliche Präferenzen gestellt zu haben, um den Mate-Kühlschrank unterdessen zu leeren. Nur schnelle Refills durch das unermüdliche und grossartige Service-Personal vermögen drohende Katastrophen abzuwenden. Was eine solche Menge an Zuckerzufuhr mit Bauchspeicheldrüsen und Arterien anstellt, mag man sich an dieser Stelle lieber nicht vorstellen.

Frank Boldewin: Subverting ProBase security for fun and profit – A sophisticated ATM blackboxing case

Der aufmerksame Leser möchte nun sicher gerne wissen, wie aufwändig es wohl ist, einen Geldautomaten zu knacken (nein, nicht sprengen). Der Talk von Frank wurde nicht aufgezeichnet, weshalb wir hier auch keine weiteren Details verraten werden. Es sei aber gesagt – die Attacke ist enorm aufwändig und ziemlich kurzlebig. Es gibt diverse einfachere und risikoärmere Arten von Diebstahl.

Security Content Creator Panel

Im Panel befinden sich Robbe van Roey, Carl Svensson und Thomas Roth. Sie alle kreieren “content”, in ihrem Fall Videos und Streams, im Internet. Das Panel ist eine lebendige Diskussion, an der sich auch das Publikum mit reichlich Fragen beteiligt. Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Videoformate werden besprochen, ebenso der bewegten Bilder über Text. Die drei jungen Männer sind ausserdem mit unterschiedlichen Ausmassen an Internethass konfrontiert: Sie sind sich einig, dass dieser durch den sehr technischen Inhalt ihrer Formate und ihrem männlichen Geschlecht jedoch eher schwach ausgeprägt ist – Robbes Freundin, die einen ASMR Channel betreibt, habe trotz geringerer Reichweite mit einem ungleich höherem Ausmass an Hass und Belästigung zu kämpfen, erwähnt Robbe. Die Diskussion entwickelt sich dann in Richtung Geld und Gesetz. Thomas erwähnt, dass er jeweils sehr genau überlegen muss, welche Geräte er im Internet auseinandernimmt. Die Gefahr, von einer Marke verklagt zu werden, ist hoch. Umgekehrt müssen sich alle drei genauso gut überlegen, von welchen Firmen sie Sponsorships annehmen wollen und ob und welche Werbung sie machen möchten. Sie sind sich einig, dass Content Creation mehr Spass macht, wenn man nicht von Einnahmen abhängig ist und sich seine Inhalte selbst aussuchen kann. Sie debattieren aber auch, dass sie sehr überlegt Zielgruppen ansprechen wollen und müssen, um nicht aus Versehen Inhalte hochzuladen, die aus Sicht der Plattform gefährlich sind und darum gesperrt werden. Zuletzt stellt jeder seine nächsten hochinteressanten Projekte vor. Es bleibt spannend!

BBQ

Zum Abschluss des Tages folgt das von Candid angekündigte BBQ, angeboten vom beliebten Sternengrill aus Zürich.

Area41 Tag 2

Der zweite Tag beginnt ein wenig später als der erste, und entsprechend fit wirken die Teilnehmer. Erneut wird reichlich Kaffee und Gipfeli gereicht und auch der Mate-Kühlschrank ist wieder gut gefüllt, mit einer wiederum anderen Sorte. Die Mate-Kenner haben ihre Scheu wohl abgelegt und die Neugier hat gesiegt, denn der Bestand reduziert sich rasch.

Dobin Rutishauer: Develop your own RATEDR + AV defense

Der Freitag präsentiert sich von Anfang an technisch. Dobin schlägt sich trotz Wackelkontakten souverän und führt uns durch den Entwicklungsprozess seines Remote Access Tools antium, welches er zur Übersicht erst mal in der Killchain einordnet. Er erklärt die Wahl der Programmiersprache und des Kommunikationschannels und präsentiert Teile seiner Architektur. Dabei fällt auf, wie systematisch und geordnet er vorgeht: Sein Testing-Cycle wirkt durchdacht und von seiner Sorgfalt könnte wohl mancher eine Scheibe abschneiden. Dann geht Dobin dazu über, seine AV-Evasion zu präsentieren: Signature Scanning, Detect-On-Load und weiteres werden von ihm an- und umgangen. Die abschliessende Frage, die er sich selbst im Prozess wohl häufig gestellt hat: “Ist es wert, sowas selber zu machen?” Gemäss Dobin nur, wenn man es auch aus Passion tut.

Dagmawi Mulugeta: Command & Control Freak: Cloud Edition

Als nächstes folgt Dagmawi mit einer sehr modernen Attacke: C&C via Missbrauch von Cloud-Anwendungen wie Google Drive, Dropbox oder sogar Messengers wie Slack und Telegram. Gemäss Dagmawi sind solche Attacken mit minimalem Setup machbar, und es gibt mehrere Subtechniken, die uni- und bidirektionale Kommunikation oder einen sogenannten Dead Drop Resolver benutzen. In den letzten 2 Jahren wurden 23 solche Attacken entdeckt, aber man darf von einer Dunkelziffer ausgehen. Es zeigen sich klare Trends bezüglich der bevorzugten Cloud-Anwendung hin zu Dropbox und Google Drive. Was die Attacke mitunter so effektiv macht, ist das der verursachte Traffic gut im regulären Traffic zu verbergen ist, vorausgesetzt das Opfer benutzt diese Anwendung, oder es ist zumindest wahrscheinlich, dass sie benutzt wird. Dagmawi begeistert das Publikum mit gleich zwei Demos, einmal via Dropbox und einmal via Slack. Besonders die Attacke via Slack ist faszinierend, da man sie auf dem Chat Client live verfolgen kann über die Nachrichten, welche die Parteien einander schicken.

Stephan Gerling: Into the Dark – switching off renewable power from everywhere

Wie aus einem Apokalypsen-Film präsentiert sich Stephans Attacke gegen Solarstromanlagen. Er fand eine Schwachstelle in Solar Power Inverters die ihm eine RCE auf den Geräten ermöglichte. Mit Shodan stellte er fest, dass er mit dieser Schwachstelle 16’000 Solaranlagen angreifen konnte, was einen Verlust von 2.8 GW Strom in Deutschland bedeuten würde. Die Schwachstelle ist unterdessen bekannt und ein Patch ist vorhanden, allerdings scheint es viele Systeme zu geben, die nicht regelmässig gepatcht werden. Da das deutsche Stromnetz über genügend Backup-Power verfügt reichen die von ihm kontrollierten 2.8 GW noch nicht für ein Blackout. Von dem liess sich Stephan nicht beirren und suchte einen zweiten Vektor, um die Attacke zu verstärken. Die meisten Anlagen von Elektrokonsumenten verfügen über Load-Shedding. Dies erlaubt den Elektroproduzenten in einem Notfall das schrittweise herunterfahren von den grössten Stromfressern. Durch die unverschlüsselte Kommunikation auf einer spezifischen Frequenz mit einem öffentlichen Protokoll kann sich jedoch jeder Hobby-Bastler für 300 Euro an dem Spass des Load-Sheddings beteiligen und in die Kommunikation reinfunken. Licht aus, Vorhang zu.

Lunch

Candid verkündet, dass der Lunch-Prozess ein Update erhalten hat und nun sogar zwei Buffets zur Verfügung stehen, damit sich keine Ungeduld breit macht. Wir werden gut versorgt und gönnen uns reichlich Nachspeise in Form von Küchlein, Früchten und Glace.

Niklas Brymko, Simon Scannell, Carl Smith: Counter-Strike: Global Offsets – A Journey into Exploiting the Source Engine

Die drei Männer präsentieren ihr Pandemieprojekt, für welches sie 15’000 Franken Bug Bounty erhalten haben: Sie hacken die Kommunikation vom Server zum Client in Counter-Strike. Zur Hilfe nehmen sie veralteten, geleakten Source Code und stellen fest, dass Counter-Strike sehr viel Legacy Code mit sich herumschleppt. Sie finden einen Weg, ein Feature, bei dem Spieler Maps on-demand herunterladen, auszunutzen indem sie den Parser des Content-Length Headers austricksen, um ASLR zu umgehen. In einer Demo zeigen sie, wie sie mit dem Exploit den Taschenrechner auf einem Client öffnen. Ehemalige und aktuelle Counter-Strike Spiele geraten bei diesem Anblick wohl ein wenig ins Schwitzen.

Philipp Mao: No Passwords more Problems

Philipp hat sich die Anwendungen von Drittanbietern zum passwortfreien Einloggen in Windows vorgenommen. Er zeigt, dass eine der kritischsten Designentscheidungen das Cachen von Logindaten ist – und zwar ob, wann, wo und wie. Auch die angebotenen Funktionalitäten lassen auf mehr oder weniger Sicherheitsprobleme schliessen. Besonders wenn die Funktion “Run as different user” für Windows mit der Anwendung möglich ist, gibt es ein Problem, denn dann sind die heiklen Daten auch von einem normalen Benutzerprozess erreichbar. Philipp demonstriert uns sein erworbenes Wissen an drei Produkten, Veridium AD, Thales SafeNet und Hypr. Beide weisen wesentliche Schwachstellen auf. Speziell bei Hypr, wo eine Nonce die Nutzung eines gestohlenen Client-Zertifikates verhindern sollte, lässt sich diese mit etwas Geschick und Geduld wiederholen. Dazu kommen statische Diffie-Hellman Parameter, und Philipp hat freies Spiel.

Coffee Break

Es folgt die letzte Coffee Break des Tages, aber mit den Highlights ist es noch nicht vorbei!

Michael von Tessin, Alexander Maksyagin: A proprietary security protocol for hearing aids

Michael und Alexander haben sich einem ganz besonderen Problem gewidmet: sie müssen die Kommunikation zwischen smarten Hörgeräten und gekoppelten Computern beziehungsweise Smartphones sichern. Da die Geräte mehr können und brauchen als BLE, aber zu wenig Power für schwere kryptographische Operationen haben, muss ein neues Protokoll her. Die beiden präsentieren ein ausgehöhltes TLS Protokoll, bei dem sie alle Features, die sie nicht brauchen, rausgestrichen haben. Damit sie ihre Nutzer nicht gefährden, lassen sie das Protokoll zudem von der ETH mit dem Tamarin Prover formal verifizieren. Wer das Äffchen kennt, weiss aber auch um seine Limitierungen – insbesondere muss derjenige hinter dem Computer genau wissen, welche Eigenschaften das Protokoll aufweisen muss, bevor Tamarin diese verifizieren kann. Ausserdem kommen kritische Stimmen aus dem Publikum, die darauf hinweisen, dass die Implementierung des Protokolls ein mindestens genauso grosses Problem darstellen kann. Michael und Alexander scheinen aber sehr reflektiert mit dem Thema umzugehen und anerkennen die Probleme. Auch wirkt ihr Vorgehen strategisch und sorgfältig – was man von den Entwicklern der attackierten Software im nächsten Talk definitiv nicht behaupten kann.

Max Moser: How a smart conferencing device turned into a security nightmare

Der letzte Talk bringt noch einmal einige Lacher ins Publikum. Max hat sich die beliebte Meeting Owl vorgeknöpft, die sich mit so ziemlich allem irgendwie verbinden lässt. Zwar sind gewisse Funktionen durch einen Passcode geschützt, aber Max findet sowohl einen Weg, diesen zu umgehen, wie auch eine Backdoor, welche ihm vom Support prompt selbst mitgeteilt wurde. Was folgt, macht schon etwas mulmig: Innert kürzester Zeit findet Max Wege, Leute zu belauschen, ihnen zuzuschauen, sie zu lokalisieren und ihre Netzwerke zu infiltrieren. Die Meeting Owl präsentiert sich als Spion für jedermann. Max gibt die Probleme an die Firma weiter, doch diese reagiert sehr zögerlich. Erst, als Max die Ergebnisse veröffentlicht, kommen erste Fixes von allerdings fragwürdiger Qualität. Bis auf weiteres eignet sich das Gerät darum mehr für Lauschangriffe als für eigene Businessmeetings.

Closing Ceremony

Der Tag neigt sich dem Ende zu und Candid spricht Danksagungen an die fleissigen Helfer, Sponsoren und das Personal des Kaufleuten. Auch das Rätsel um den Badge wird aufgelöst, sowie einige Gutscheine verlost. Die Organisatoren gehen auch auf erhaltenes Feedback ein, welches sich hauptsächlich um Futter dreht – Schlange zu lang, zu wenig Mate (trinkt hier auch jemand Wasser?), am BBQ zu wenig Auswahl, ausserdem hat der Badge offenbar nicht genug geblinkt. Nach all der Arbeit kann einem das Organisationsteam an diesem Punkt ein wenig leidtun, das Publikum scheint wirklich anspruchsvoll zu sein. Das Team gelobt Besserung – falls es ein Area41 2024 geben sollte.

Wir finden, der Event ist sehr gelungen, trotz der Hitze blieb das Klima drinnen immer angenehm, wir wurden grosszügig ver- und umsorgt und haben viel gehört, gelernt und geschwatzt. Danke, Defcon Switzerland!

Über die Autoren

Lena Csomor

Lena Csomor macht gegenwärtig ihren Master im Informatik-Studium an der ETH Zürich mit Schwerpunkt Secure and Reliable Systems. Sie hat zwei Praktika als Security Consultant und bei R&D eines IoT-Herstellers absolviert. Ihr Fokus besteht in Technologien zum Schutz der Privatsphäre (MPC, FHE, Differential Privacy). (ORCID 0000-0002-9537-4253)

Andrea Hauser

Andrea Hauser hat ihren Bachelor of Science FHO in Informatik an der Hochschule für Technik Rapperswil abgeschlossen. Sie setzt sich im offensiven Bereich in erster Linie mit Web Application Security Testing und der Umsetzung von Social Engineering Kampagnen auseinander. Zudem ist sie in der Forschung zum Thema Deepfakes tätig. (ORCID 0000-0002-5161-8658)

Michael Schneider

Michael Schneider arbeitet seit dem Jahr 2000 in der IT. Im Jahr 2010 hat er sich auf die Informationssicherheit spezialisiert. Zu seinen Aufgaben gehören das Penetration Testing, Hardening und das Aufspüren von Schwachstellen in Betriebssystemen. Er ist bekannt für eine Vielzahl in PowerShell geschriebener Tools zum Finden, Ausnutzen und Beheben von Schwachstellen. (ORCID 0000-0003-0772-9761)

Links

Sie wollen eine KI evaluieren oder entwickeln?

Unsere Spezialisten kontaktieren Sie gern!

×
Area41 2024

Area41 2024 - Ein Rückblick

Michael Schneider

Prompt Injection

Prompt Injection

Andrea Hauser

Angriffsmöglichkeiten gegen Generative AI

Angriffsmöglichkeiten gegen Generative AI

Andrea Hauser

Bericht und Dokumentation

Bericht und Dokumentation

Michael Schneider

Sie wollen mehr?

Weitere Artikel im Archiv

Sie brauchen Unterstützung bei einem solchen Projekt?

Unsere Spezialisten kontaktieren Sie gern!

Sie wollen mehr?

Weitere Artikel im Archiv