JSXBIN - Reverse Engineering des binären Dateityps

JSXBIN

Reverse Engineering des binären Dateityps

Oliver Kunz
von Oliver Kunz
Lesezeit: 24 Minuten

In diesem Labs behandle ich den Prozess, eine JavaScript-Binary-Datei (JSXBIN) zu reversieren. Dieser Artikel soll Ihnen einen Überblick über die Funktionen einer JSXBIN wie auch meiner Analyse-Methode geben. So werden Sie meine Arbeitsschritte nachvollziehen und an der Decodierung einer JSXBIN weiter arbeiten können. JSXBIN ist eine Zusammenfügung von JSX und BIN. JSX ist die reguläre Dateinamenerweiterung von Adobe ExtendedScript Files. Das ist im Wesentlichen ein erweiterter Dialekt von JavaScript. Sie werden in der Regel mit Adobe’s ExtendScript Tookit (ESTK) editiert und erstellt, damit sie nachher in Adobes Creative Suite (CS) verwendet werden können. BIN steht sehr wahrscheinlich für Binary.

Adobe hat Folgendes zum JSXBIN-Format zu sagen:

JSXBIN Dateien sind in JavaScript kompiliert damit der Source Code nicht offenliegt…

Laut dem Dokument wird JSXBIN aus folgenden Gründen verwendet:

Dieses Labs wird aufzeigen, dass JSXBINs nichts anderes als obfuscated JSX-Dateien sind. Mit einigem Aufwand kann der Quellecode kenntlich gemacht werden und mit etwas mehr Aufwand kann der Code sogar vollständig zu einem JSX rückkonvertiert werden.

Wie eine JSXBIN erstellt wird

Nachdem das ESTK fertig installiert ist, schauen wir uns an, wie wir eine Binary Version einer JSX-Datei erstellen können:

Die binäre Datei, die keine ist

Öffnen Sie nun die neu erstellte JSXBIN-Datei in einem Editor wie Notepad oder Notepad++. Als erstes fällt Ihnen auf: Es handelt sich bei einer JSXBIN nicht um eine kompilierte Executionable. Wenn wir genau hinschauen, dann bemerken wir, dass es sich nur um ASCII handelt, mit der Begrenzung auf den Zeichensatz [A-Za-z0-9]. Das erinnert zwar stark an base64-Codierung, ist es aber nicht. Sie können das, wenn Sie wollen, selbst einfach überprüfen, indem Sie versuchen, den Code nach Base64 zu decodieren. Und auch wenn eine JSXBIN die selben Zeichen zur Verschlüsselung verwendet, es ist definitiv keine binäre Datei.

Dennoch, eine JSXBIN ist nichts anderes als Code Obfuscation. Es gibt sogar Wettbewerbe, in denen es darum geht, den besten Code zu tarnen oder ihn zu enttarnen. Aber zurück zu Adobes JSXBIN. Wir können nun feststellen, dass die Funktion den Code unkenntlich zu machen nicht erfüllt ist. Weil wir brauchen nur etwas Zeit, um den Code lesbar zu machen.

Die gute Nachricht: Wir haben das ESTK und können damit jeden Klartext zu Code machen. Ganz so, wie es uns beliebt. Das ist auch der erste Schritt, den ich unternommen habe, als ich die JSXBIN decodieren wollte. Hier sind die Resultate.

Der Anfang

Vergessen wir mal schnell die JSXBIN, die wir erstellt haben und beginnen bei null. Als erstes erstellen wir ein Script ohne jeglichen Inhalt. So sehen wir, ob dem Format JSXBIN irgendwelche statischen Komponenten zugrunde liegen.

Hier der Inhalt einer JSXBIN, die aus einem leeren JSX-Script erstellt wurde.

@JSXBIN@ES@2.0@MyBn0DzABByB

In einem nächsten Schritt erstellen wir eine JSXBIN mit nur einem Buchstaben. Zum Beispiel dem kleinen a. Der Export liest wie folgt:

@JSXBIN@ES@2.0@MyBbyBn0ABJAnAjzBjBBf0DzACByB

Wiederholen Sie das selbst, bis sie nach einigen JSXBINs die statischen oder halbstatischen Teile identifizieren können.

Die nächsten Schritte

Nach der Identifikation des Teils, der wohl einen Description Header darstellen soll, und der zwei Drei-Zeichen-Blöcke, die am Anfang und am Ende einer jeden JSXBIN zu finden sind, versuchen wir nun, einzelne Zeichen und ihr Zusammenspiel zu entschlüsseln.

Zum Beispiel nehmen wir unser Script mit dem a von vorhin und fügen ein weiteres a hinzu. Wir exportieren dann aa und später auch aaa und so weiter. Danach führen wir das Experiment mit jedem weiteren Zeichen fort und probieren aus, wie sich ein JSXBIN entwickelt, wenn wir die Zeichen auf mehrere Zeilen verteilen.

Erst dann wagen wir uns daran, Objekte, Variable, Kontrollstrukturen und so weiter zu decodieren. Und dann, ganz zum Schluss, werden wir eine Kombination aus alldem probieren.

Das Alphabet

Nachdem ich eine Vielzahl Scripts mit einer breiten Variation an Zeichen und Kombinationen exportiert hatte, konnte ich auf folgende Charakteristika der Obfuscation schliessen. Ein Minuskel – also ein Kleinbuchstabe -, der keinen Data Type String repräsentiert, ist stets in der Form j[B-Za] verschlüsselt. Der Buchstabe a wird zu jB und z wird zu ja. Majuskel – Grossbuchstaben – sind nur leicht anders in der Form i[B-Za] dargestellt. A wird zu iB und Z wird zu ia.

Weiter habe ich einen Zählerwert festgestellt, der dem verschlüsselten Wort vorangestellt wird. Dieser Wert gibt an, wie viele Zeichen das kommende Wort hat. Bei a oder nur einem Zeichen war dieser Wert als B angegeben, bei aa oder zwei Zeichen erschien ein C. Dazu aber mehr im Abschnitt Zählerwert.

Die Decodierung des gesamten Alphabets bringt Folgendes zu Tage:

Minuskel Repräsentation Majuskel Repräsentation
a jB A iB
b jC B iC
c jD C iD
d jE D iE
e jF E iF
f jG F iG
g jH G iH
h jI H iI
i jJ I iJ
j jK J iK
k jL K iL
l jM L iM
m jN M iN
n jO N iO
o jP O iP
p jQ P iQ
q jR Q iR
r jS R iS
s jT S iT
t jU T iU
u jV U iV
v jW V iW
w jX W iX
x jY X iY
y jZ Y iZ
z ja Z ia

Die Werte in dieser Tabelle treffen auf Namen, Funktionen, deren Namen und so weiter zu. Im Falle eines Data Type Strings werden die Buchstaben in der selben Form wiedergegeben. Aber der Identifier ändert. Er wird zu Fe, was wohl aussagt, dass die folgenden Zeichen Teil eines Strings sind. Wir können nun das Wort “Test” in JSXBIN schreiben, was EiUjFjTjU ergibt, vorangesetzt ist der Zählerwert E. Als Data Type String geschrieben ergibt Test FeEiUjFjTjU, mit Fe als String Marker und E als Zählerwert.

Sonderzeichen

Die folgende Tabelle zeigt auf, welche Sonderzeichen ich im Laufe der Analyse decodiert habe.

Sonderzeichen
(in string)
Beschreibung Repräsentation
“ “ Leerzeichen hA
Anführungszeichen hC
Apostroph hH
& Ampersand hG
\ Backslash ic
: Doppelpunkt ha
. Punkt hO
Bindestrich hN
_ Unterstrich if
? Fragezeichen hf
^ Zirkumflex ie
` Accent Grave ja
~ Tilde je
´ Accent Aigu lU
+ Plus hL
* Asterisk hK
# Raute hD
% Prozentzeichen hF
/ Slash hP
| Senkrechter Strich jc
( Klammer auf hI
) Klammer zu jJ
> Grösser als hc
< Kleiner als he

Nun können wir auch den String Test Value in JSXBIN wiedergeben: FeKiUjFjTjUhAiWjBjMjVjF.

Zahlen

Nach der Identifikation von Minuskeln, Majuskeln und Sonderzeichen sowie dem Unterschied zwischen funktionellen Strings wie Variablen und Funktionsnamen und Data Type String können wir in einem nächsten Schritt Zahlen und Nummern als numerische Werte und als Part eines Data Type Strings ausmachen.

Die Prozedur ist die selbe wie oben. Zuerst ein Export mit einer einzelnen Ziffer, dann mehreren und zum Schluss Ziffern im String auf einer und auf mehreren Zeilen.

Der erste Export besteht nur aus der Ziffer 1. Das ergibt – ohne den statischen Header – folgenden Output:

MyBbyBn0ABJAnAFdB0EzABByB

Die Ziffer 1 wird also durch dB repräsentiert. Als String, den wir im Script als “1” angeben, wird die Ziffer als hR verschlüsselt. Daraus folgern wir:

Ziffer Repräsentation Numerischer String Repräsentation
0 d [dA**] “0” hQ
1 dB “1” hR
2 dC “2” hS
3 dD “3” hT
4 dE “4” hU
5 dF “5” hV
6 dG “6” hW
7 dH “7” hX
8 dI “8” hY
9 dJ “9” hZ
10 dK “10” hRhQ
11 dL “11” hRhR
12 dM “12” hRhS
13 dN “13” hRhT
14 dO “14” hRhU
15 dP “15” hRhV
16 dQ “16” hRhW
17 dR “17” hRhX
18 dS “18” hRhY
19 dT “19” hRhZ
20 dU “20” hShQ
21 dV “21” hShR
22 dW “22” hShS
23 dX “23” hShT
24 dY “24” hShU
25 dZ “25” hShV
26 dga “26” hShW
27 dgb “27” hShX
28 dgc “28” hShY
29 dgd “29” hShZ
30 dge “30” hShQ
31 dgf “31” hShR
32 dhA “32” hShS
33 dhB “33” hShT

Achtung: Die obige Tabelle listet nur die verschlüsselten Zahlen, nicht aber die vorgestellten Zählerwerte.

Wir können einen klaren Unterschied zwischen Ziffern und numerischen Strings feststellen. Letzteres ist lediglich eine Aneinanderreihung der Stringwerte von 0-9. Das heisst “22192” wird mit FeFhShShZhRhS wiedergegeben – inklusive String Marker Fe und Zählerwert F. Die gleiche Ziffernfolge als Zahl wird wie ein Zähler behandelt (siehe unten) und wird als d2kAiZ wiedergegeben.

Zählerwerte

Anatomie eines Worts JSXBIN

Zählerwerte nehmen in JSXBIN verschiedene Funktionen ein. Sie können die Zahl der folgenden Zeichen angeben oder die Länge eines Strings. Es ist sogar möglich, dass da einen Art Zeilennummer ist. So wie ich das verstehe haben nicht alle Zähler denselben Startpunkt. Was sie aber alle gemein haben ist der Overflow nach einem Mehrfachen von 32.

Zeichenzähler

Wir haben bereits über Zählerwerte gesprochen, ohne aber auf ihre Funktionen einzugehen. Zeit, das nachzuholen. Ein einzelner Minuskel wird mit j[B-Za] wiedergegeben. Wenn wir den Zählerwert hinzufügen, dann erscheint a als BjB. Schauen wir uns das Wort Test an, sowohl als funktionellen String wie auch als String Data Type. Das Wort ist vier Zeichen lang und wir haben herausgefunden, dass der vorgestellte Zählerwert E ist. Daraus folgt: Für einen String von einem Zeichen Länge gilt B und für vier Zeichen E.

Zeilenzähler

Versuchen wir nun etwas anderes. Wir setzen das selbe Zeichen auf mehrere Zeilen und versuchen die Zeichenfolge zu finden, die in JSXBIN angibt, wo eine Zeile umbrochen wird.

Hier mein Beispiel:

"line1"
"line2"
"line3"

Der JSXBIN Export mit ein bisschen Formatierung zur besseren Lesbarkeit in diesem Artikel:

MyBbyBn0AD
("line1")	JAnA Fe FjMjJjOjFhR
("line2")	JBnA Fe FjMjJjOjFhS
("line3")	JCnA Fe FjMjJjOjFhT
0DzABByB

Ignorieren wir die erste und die letzte Zeile da dort noch andere statische Elemente sein könnten. Schauen wir also auf die mittleren Zeilen. Der String, der “line[1-3]” wiedergibt lautet FeFjMjJjOjFh[R-T]. Um den Zeilenzähler identifizieren können, müssen wir auf die ersten vier Zeichen achten. Diese stehen im Format J[A-C]nA. Wenn da also ein Zeilenzähler ist, dann ist er im zweiten Zeichen dieses Blocks versteckt.

Das folgende Beispiel ist Teil eines Exports mit 33 Zeilen. Wir schauen uns aber nur die vier wichtigsten Zeilen des JSXBIN-Strings an. Denn hier geschieht der Overflow. Zudem habe ich einige Formatierung zur besseren Lesbarkeit hinzugefügt.

("line26")	J Z nA Fe GjMjJjOjFhShW
("line27")	J ga nA Fe GjMjJjOjFhShX
("line32")	J gf nA Fe GjMjJjOjFhThS
("line33")	J hA nA Fe GjMjJjOjFhThT

Erneut sehen wir den String Data Type Delimiter Fe. Und wir erkennen auch, dass der erste Buchstabe einer jeden Zeile, J, statisch bleibt. Es folgt der Zählerwert, der entweder aus einem oder zwei Zeichen bestehen kann. Der Block wird von zwei statischen Zeichen, nA, abgeschlossen.

Besonders bemerkenswert ist hier aber, dass nach der Zahl 26 zwei Zeichen gebraucht werden um die Zahl 27 darzustellen. Und von Zeile 32 zu 33 erfolgt ein Overflow.

Sehen wir uns also an, was passiert, wenn wir die binäre Repräsentation der Zähler ansehen:

Z	01011010
ga	01100111 01100001
gf	01100111 01100110
hA	01101000 01000001

Wieso folgt auf 01011011 nicht 01011100 nach der Darstellung von Z? Das erste Byte repräsentiert das Zeichen [ in ASCII, das zweite \. Der Overflow geschieht also aus dem Grund, dass in einer JSXBIN nur [A-Za-z0-9] verwendet werden.

Die Zähler-Tabelle

Die folgende Tabelle zeigt alle Zählerwerte bis zum ersten Overflow sowie einige weitere Beispiele für Overflows auf.

Zählerwert Repräsentation
0 A (unbestätigt)
1 B
2 C
3 D
4 E
5 F
6 G
7 H
8 I
9 J
10 K
11 L
12 M
19 T
20 U
21 V
22 W
23 X
24 Y
25 Z
26 ga
27 gb
28 gc
29 gd
30 ge
31 gf
32 hA
63 hf
64 iA
95 if
96 jA
127 jf
128 kA

Variablen

Nachdem wir nun einzelne Zeichen wie auch Datentypen – Data Type String oder nicht – identifizieren können, haben wir die Nummerierungsstruktur erkannt.

Jetzt wollen wir anschauen, wie Variablen deklariert werden. Das Vorgehen ist gleich wie vorhin. Wir bauen Schritt für Schritt eine stets komplexer werdende Variable auf. Das haben wir aber oben schon ausreichend demonstriert, daher kommen wir gleich zu einem komplexeren Beispiel:

var a=2;
a=1;
a;
var b=null;
b=1;
var test=1;
test = a;

Der Export (wieder mit Formatierung zur Lesbarkeit):

MyB byB n0AG 
a)	JAnA Sz BjB ByB ndCft
b)	JBnA S ByB ndBff
c)	JCnA V BfyB
d)	JDnA Sz BjC CyB nbft
e)	JEnA S CyB ndBff
f)	JFnA Sz EjUjFjTjU DyB ndBft 
g)	JGnA S DyB V BfyB nff
AD B40Bi AC 4B0Ai AD 4C0Ai AAD 
AzAE ByB
Zeile Block #1 Block #2 Block #3 Block #4 Block #5 Block #6
a) JAnA Sz BjB ByB ndCft
A (siehe Zählerwert) Sz taucht auf, wenn eine Variable gleichzeitig deklariert und definiert wird. siehe Alphabet und Zählerwert ByB Referenziert möglicherweise etwas dC Substitution der Ziffer 2
b) JBnA S ByB ndBff
B (siehe Zählerwert) S taucht auf, wenn eine deklarierte Variable einen neuen Wert erhält. ByB Referenziert möglicherweise etwas dB Substitution der Ziffer 1
c) JCnA V BfyB
C (siehe Zählerwert) V Taucht auf, wenn eine Variable referenziert wird BfyB gleicht stark ByB und könnte deshalb eine Referenz zu den Daten der Variablen sein.
g) JGnA S DyB V BfyB nff
G (siehe Zählerwert) S Taucht auf, wenn eine deklarierte Variable einen neuen Wert erhält. DyB Möglicherweise eine Referenz zur Variable test V Taucht auf, wenn eine Variable referenziert wird BfyB gleicht stark ByB und könnte deshalb eine Referenz zu den Daten der Variablen sein. nff Unbekannt, gleicht aber dem letzten Block in Zeile b) stark, wenn dB entfernt wird.

Die Zeile unter g), AD B40Bi AC 4B0Ai AD 4C0Ai AAD, ist wichtig, aber ihre Bedeutung ist bis jetzt unbekannt. Eine ähnliche Zeile taucht immer auf, wenn Variablen verwendet werden.

Funktionen

Analysieren wir nun Funktionen. Wir fangen wieder mit einer leeren Funktion an und exportieren Schritt für Schritt komplexere Inhalte.

Leere Funktionen

Wir fangen mit einer simplen, leeren Funktion an.

function a(){}
function b(){}
function c(){}

Der JSXBIN-Export:

MyB byB nAD
		MAn0 Dz BjB B0A
		MBn0 Dz BjC CAB
		MCn0 Dz BjD DAC
0EzAE ByB

Wenn wir das Beispiel ansehen, können wir vielleicht einige der Elemente identifizieren.

Erstellen wir nun einen Block mit leeren Funktionen, aber diesmal mit mehreren Zeilen pro Funktion.

1) function a(){
2)    
3)    
4)    
5)    
6)    }
7) function b(){
8)    
9)    
10)    
11)    
12)   }

Die Zeilennummern sind zur besseren Lesbarkeit hinzugefügt worden. Sie sind nicht Teil des Scripts.

Der Export (die Zeilennummern a) und b) sind nicht Teil des Exports)

MyB byB nAC
a)		MAn0 Dz BjB BAF
b)		MGn0 Dz BjC CAL
0EzAD ByB

Wenn wir Zeile a) mit der ersten Funktionszeile (MAn0 Dz BjB B0A) vergleichen, sehen wir, dass die letzten zwei Zeichen sich verändert haben. Wenn wir Zeile b) mit der zweiten Funktionszeile (MBn0 Dz BjC CAB) vergleichen, dann fällt auf, dass die letzten zwei Zeichen sich verändert haben. Der einzige Unterschied liegt darin, dass im Quellcode leere Zeichen sind.

Daher lässt sich schliessen, dass das zweite Zeichen die Zeilennummer angibt, auf der die Deklaration der Funktion (function a(){) beginnt. Das letzte Zeichen zeigt an, wo die Funktion mit } aufhört.

Funktionsaufrufe

Bevor wir uns komplexere Funktionsdefinitionen ansehen werfen wir einen Blick auf Beispiele die mehr als nur eine Funktion aufrufen.

function xxa(){}
xxa();
function bbb(){}
bbb();
function ccc(){}
ccc();
function ddd(){}
eee();
function eee(){}
ddd();
xxa();
bbb();
ccc();
ddd();
eee();
xxa();
bbb();
ccc();
ddd();
eee();
xxa();
bbb();
ccc();
ddd();
eee();

Der JSXBIN-Export:

MyB byB nAF
	MAn0 Dz DjYjYjB B0A
	MCn0 Dz DjCjCjC CAC
	MEn0 Dz DjDjDjD DAE
	MGn0 Dz DjEjEjE EAG
	MIn0 Dz DjFjFjF FAI 
U
	JBnA EjB fnf
	JDnA EjC fnf
	JFnA EjD fnf
	JHnA EjF fnf
	JJnA EjE fnf
	JKnA EjB fnf
	JLnA EjC fnf
	JMnA EjD fnf
	JNnA EjE fnf
	JOnA EjF fnf
	JPnA EjB fnf
	JQnA EjC fnf
	JRnA EjD fnf
	JSnA EjE fnf
	JTnA EjF fnf
	JUnA EjB fnf
	JVnA EjC fnf
	JWnA EjD fnf
	JXnA EjE fnf
	JYnA EjF fnf
0DzAG ByB

Indem wir den JSXBIN-String analysieren, können wir die erkennen, dass die Funktionsaufrufe zwischen den Funktionsdeklarationen nach unten verschoben werden. Daher werden die Deklarationen am Anfang des JSXBIN-Strings gebündelt. Dies wird bemerkbar, wenn wir das zweite Zeichen nach M oder J ansehen, das die Zeilennummer angibt.

Wir können auch die Struktur eines Funktionsaufrufs erkennen.

Wenn wir einen genaueren Blick auf den zweiten Block werfen und den ersten Funktionsaufruf (xxa()) als Beispiel nehmen, sehen wir Folgendes: Die Definition der Funktion xxa() kommt der Zeile JBnA EjB fnf gleich. Bemerkenswert ist, dass das erste Zeichen des letzten Blocks in der Funktiosdeklaration gleich dem letzten Zeichen im zweiten Block des Funktionsaufrufs ist (in diesem Falle B). Daher scheint dies der Referenzwert zu sein und Ej muss folglich eine Art generische Funktionsaufrufsoperation sein.

Mehrzeilige Funktionen

Wie bereits angesprochen sehen wir uns nun Funktionen mit mehr Kontext an. Wir werden sehen, dass gewisse Elemente der vorherigen Sektion sich verändern werden, wenn neue Elemente hinzugefügt werden.

1)	function a(){
2)		//test1
3)		"alpha"
4)		//test2    
5)		}

Die Zahlen von 1 bis 5 sind nicht Teil des Scripts sondern wurden zur besseren Lesbarkeit hinzugefügt.

Der JSXBIN-Export mit etwas Formatierung:

MyB byB nAB
a)	MA byB n0 AB
b)	JCnA FeFjBjMjQjIjB 0 
c)	Dz BjB BAE
0EzACByB

Wenn wir die Zeile a) mit ihrem Äquivalent aus dem ersten Beispiel (MAn0 Dz BjB BAF) vergleichen, fallen uns grosse Unterschiede ins Auge.

Zwei weitere bemerkenswerte Details:

Zeile c) beinhaltet die verbleibenden Teile der Funktionsdeklaration des ersten Beispiels MAn0 Dz BjB BAF. Das letzte Zeichen F ist gleich der Zahl 5, welche die Zeile wiedergibt, auf der die Funktionsdeklaration endet.

Schauen wir uns nun ein Beispiel an, bei dem die Funktion auf einer anderen Zeile, einer Zeile unterhalb der Deklaration, aufgerufen wird.

1) function a(){
2)     //test1
3)     "alpha"
4)     //test2    
5)     }
6)
7) a();

Die Zahlen von 1 bis 5 sind nicht Teil des Scripts sondern wurden zur besseren Lesbarkeit hinzugefügt.

Der JSXBIN-Export mit etwas Formatierung:

MyB byB nAB
a)	MA byB n0 AB
b)	JCnA FeFjBjMjQjIjB 0
c)	Dz BjB BAE
d)	B
e)	JGnA EjB fnf 
0DzAC ByB

Bis anhin waren unsere Beispiele recht einfach und hatten nicht sehr viel Inhalt. Wir werden nun die Funktion mit einer Variablendeklaration erweitern.

1) function a(){
2)		//test1
3)		var non=null;
4)		//test2
5)		}

Die JSXBIN:

MyB byB nAB
a)	MA byB n0 AB
b)	JCnA Sz DjOjPjO BA nbft
c)	AB B40Bi AAB
d)	Az BjB CAE 
0EzAD ByB

Die Zeile b) ist die Variablendefinition (siehe Variablen). Wie dort erwähnt, finden wir eine Zeile, die immer noch keine bekannte Funktionalität hat. Eine ähnliche Zeile erscheint hier als Zeile c). Eine weitere Deviation können wir in Zeile d) feststellen: Was bisher Dz war, ist mit der Variablendeklaration zu Az geworden.

Erweitern wir unser Beispiel:

1) function a(){
2)     //test1
3)     var non=null;
4)     var alpha="alpha";    
5)     //test2
6)	  }

Die JSXBIN:

MyB byB nAB
a)	MA byB n0AC
b)	JCnA Sz DjOjPjO BA nbft
c)	JDnA Sz FjBjMjQjIj BCB neFjBjMjQjIjB ft
d)	AC C 4B0Ai A B40Bi AAC 
e)	Az BjB DAF
0EzAE ByB

In diesem Beispiel ist die Zeile c) die neu hinzugefügte Variable "alpha". Die Variable betrifft auch Zeile d), die einst AB B40Bi AAB war und jetzt AC C 4B0Ai A B40Bi AAC ist.

Schlussfolgerungen aus der Funktionsanalyse

Es passiert viel wenn eine JSX in eine JSXBIN konvertiert wird. Den ganzen Algorithmus zu reversieren würde viel Zeit in Anspruch nehmen. Dies besonders, weil noch nicht alle Teile des Codes voll verstanden werden.

Eine kurze Zusammenfassung meiner bisherigen Erkenntnisse:

Ungedruckte Werte

Einige Teile des Codes werden gar nicht erst in eine JSXBIN aufgenommen. Darunter sind:

Fazit

Hier ziehen wir vorerst einen Schlussstrich der Reversion von JSXBIN zu JSX. Aber mit den Erkenntnissen dieses Labs ist es möglich, ein simples Script zu schreiben, das die identifizierten Elemente in ihre Ursprungsform zurückbringt. Es kann aber sein, dass einige Elemente von diesem Script falsch interpretiert werden und somit durch falsche Werte ersetzt werden.

Dieser Artikel ist so verfasst, dass er als Basis für jeden dient, der sich diesem Projekt widmen will. Es gibt noch viel zu tun, nebst Variablenformung und Funktionsdeklaration. Zum Beispiel Kontrollstrukturen wie for und while sowie mathematische Operationen.

Über den Autor

Oliver Kunz

Oliver Kunz ist seit 2010 im Bereich der Informationssicherheit aktiv. Hauptsächlich setzt er sich mit Incident Response, Computerforensik und der Sicherheit von mobilen Geräten auseinander.

Links

Sie brauchen Unterstützung bei einem solchen Projekt?

Unsere Spezialisten kontaktieren Sie gern!

×
Ist die Geschäftskontinuität nicht Teil der Sicherheit?

Ist die Geschäftskontinuität nicht Teil der Sicherheit?

Andrea Covello

Gefangen im Netz

Gefangen im Netz

Michèle Trebo

Technologien zur Verbesserung der Privatsphäre

Technologien zur Verbesserung der Privatsphäre

Lucie Hoffmann

Wie ich meine InfoSec-Reise begann

Wie ich meine InfoSec-Reise begann

Yann Santschi

Sie wollen mehr?

Weitere Artikel im Archiv

Sie brauchen Unterstützung bei einem solchen Projekt?

Unsere Spezialisten kontaktieren Sie gern!

Sie wollen mehr?

Weitere Artikel im Archiv