Conversational Commerce
Marisa Tschopp
Kreativer Ausdruck mit KI
Persönlich habe ich mich davor zurückgehalten, mich damit zu beschäftigen; eine bewusste Entscheidung, die aus meinem Bewusstsein für die ethischen Unklarheiten in Bezug auf die Behandlung von Künstlern und ihren Werken resultierte. Die beunruhigende Praxis von Unternehmen, Kunstwerke ohne angemessene Zustimmung zur Schulung ihrer Modelle zu verwenden, war ein Anliegen. Darüber hinaus fand ich den Trend zu sexualisierten und vereinheitlichten Darstellungen ziemlich verstörend.
Und dann kam der Barbie-Film im Jahr 2023, gefolgt von der Internet-Sensation bAIrbie.me. Nun, es hat das Internet nicht gerade zum Stillstand gebracht, aber es hat meine Prinzipien herausgefordert. Ich zögerte, mich auf dieses eigenartige Unterfangen einzulassen, bei dem zufällige Unternehmen mein Bild für ihnen allein bekannte Zwecke verwenden dürften. In einem Moment der Schwäche erlag ich der Neugier. Ich kann es nicht ganz erklären, aber hier stehe ich heute, verwandelt in eine virtuelle Barbie-Version von mir selbst. Ich habe jedoch davon abgesehen, es in sozialen Medien zu teilen, aus Furcht vor möglicher Kritik, weil ich von meinen festen Werten abwich oder weil ich nicht praktizierte, was ich predigte.
Einige Monate später fand ich mich in den ehrwürdigen Hallen des Schweizerischen Naturwissenschaftlichen Museums Technorama wieder und stand kurz davor, einen Vortrag zu halten. Dort hatte ich das Vergnügen, auf die bemerkenswerte Grit Wolany zu treffen. Ihre Keynote zur KI-generierten Kunst war nichts weniger als beeindruckend. Sie enthüllte eine Welt lebendiger Schönheit, eine Explosion von Farben und einen einzigartigen Stil, alles unterstrichen von ihrer Echtheit und ansteckenden Begeisterung. Grit teilte auch mit, wie sie diese Technologie in ihren Kursen an der Zürcher Hochschule der Künste (ZhDK) einsetzt, und liess mich völlig fasziniert zurück. Ehrlich gesagt war es eine Offenbarung. Endlich konnte ich aus vertrauenswürdigen Quellen beobachten, wie sie dieses Werkzeug nutzen, um ihre Kreativität zu steigern und ihre künstlerischen Ausdrücke zu bereichern. Es war ein Moment, der Bewunderung nahtlos mit einer gesunden Dosis Neid für ihre kreative Begabung verband!
Ein paar Wochen später kreuzten sich unsere Wege erneut, diesmal in den ehrwürdigen Hallen der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Mir wurde grosszügigerweise die Möglichkeit gegeben, einen Vortrag zu ihrem faszinierenden Kurs AI Encounter beizutragen. Dieses Programm war massgeschneidert für Personen, die begierig waren, in die Welt der KI-Kunst einzutauchen, und bot ihnen die Möglichkeit, verschiedene Software unter Anleitung von Mentoren und vielfältigen Pädagogen zu erkunden. Zusätzlich werden in dem Kurs auch wichtige gesellschaftliche Diskussionen geführt. Mein Vortrag konzentrierte sich auf die psychologischen und ethischen Dimensionen der künstlichen Intelligenz, wobei ich mich insbesondere auf unsere Forschung zu Mensch-KI Beziehungen konzentrierte.
Mitten in dieser aufschlussreichen Erfahrung präsentierte sich mir eine faszinierende Möglichkeit: Eine Einladung, Midjourney auszuprobieren, ein Programm, von dem ich nur Flüstern gehört hatte, aber nie gewagt hatte, mich hineinzubegeben, teilweise wegen seiner kostenpflichtigen Natur. Der Reiz war unwiderstehlich. Schliesslich, wie könnte ich das Programm eloquent auseinandernehmen und möglicherweise sogar kritisieren, ohne eigene Erfahrungen? Oder ist das nur eine Ausrede, die sich als rationale Entscheidung tarnt? Es war ein erfreuliches Dilemma, das mich über die schmale Grenze zwischen Neugierde und beruflicher Verantwortung nachdenken liess.
Nun, einige könnten argumentieren, dass ich keine Ahnung habe, wenn ich das Programm noch nie benutzt habe, und ich verstehe das – also loggte ich mich in Discord ein und begann das Ritual des promptens, oder wie die Midjourney-Enthusiasten es nennen, “imagine”. Ja, zählt mich zum Team Imagine. Also? Wie startet man eine Vorstellung, wenn man keine Ahnung hat, was man sehen möchte? Ich entschied mich für den sicheren Weg und begann mit etwas Vertrautem. Nur wenige Tage zuvor hatte ich ein Bild von meinem Mann und mir stolz vor unserem neuesten Erwerb aufgenommen, einem 1969er Chevrolet El Camino, der zur Restaurierung bestimmt war. Also war meine anfängliche Aufforderung festgelegt: “Ein Paar vor einem 1969 El Camino”. Und voilà, das war das Ergebnis!
Mein erster Prompt, der in Nacktheit resultierte, markiert sicherlich eine unerwartete Wendung. Doch unter der Anleitung unserer Mentorin, Grit, verfeinerten wir unsere Aufforderungen und korrigierten schnell etwaige technische Fehler, und schmiedeten so einen kollaborativen Prozess, der dem des Miterschaffens ähnelt. Als ich mich darauf vorbereitete, jede Aufforderung einzureichen und die rechnerischen Räder von Midjourney zu beobachten, überkam mich ein Gefühl der gespannten Erwartung. Es war vergleichbar mit dem Flattern von Schmetterlingen im Bauch – diese aufregende Unsicherheit darüber, welche visuellen Wunder es als Nächstes heraufbeschwören würde. Dieses Gefühl war besonders ausgeprägt, als ich versuchte, Bilder von tiefgreifender persönlicher Bedeutung zu schaffen. Mein Ziel war es, eindringliche Bilder für meine Forschung zu Mensch-KI-Beziehungen zu schaffen – Bilder, die die Grenze zwischen Realität und Phantasie überspannten, in denen Menschen und Cyborgs nahtlos in den strahlenden Landschaften einer zukünftigen Ära miteinander existierten.
Aus guten Gründen warnen viele auf Social-Media-Plattformen vor der Verwendung solcher humanisierten, Science-Fiction-Bilder in einem KI-bezogenen Kontext. Auch wenn diese Warnungen zweifellos berechtigt sind, legten sie auch die Verletzlichkeit unserer Wünsche offen. Ich sehnte mich nach diesen Bildern und liebte sie. Ich habe unzählige Stunden damit verbracht, imaginative Bilder für meine Freunde zu gestalten, habe mit unkonventionellen Aufforderungen experimentiert, die die Grenzen der Kreativität ausreizten. Vom Zusammensetzen eines Gesichts aus verschiedenen Puzzlestücken über das Modellieren eines Mannes aus einem Schwarm von Insekten bis hin zur Erschaffung eines Berges, der vollständig aus anmutigen Schmetterlingen bestand, habe ich eine vielfältige Palette künstlerischer Ausdrucksformen erkundet.
In einer besonders abenteuerlichen Sitzung wagte ich mich in unbekanntes Terrain und experimentierte mit Ketchup als Medium. Letztendlich entschied ich jedoch, diese Kreationen zu entfernen, da sie in das, was die Community als Gore bezeichnet, vordrangen und somit gegen etablierte Richtlinien verstossen. Es war eine unheimliche Offenbarung, die Licht auf die Längen wirft, die Personen gehen, um Bilder zu generieren, die kreativ stimulierend sind, aber möglicherweise unbeabsichtigt die Grenzen der Akzeptanz überschreiten. In dieser dynamischen, scheinbar makabren Welt werden Szenen von Blutvergiessen und Gewalt geschickt durch Tomatensauce ersetzt, und Kampfsituationen werden in choreografierte Martial-Arts-Darbietungen umgewandelt. Diese faszinierende Dichotomie betont den komplexen Tanz zwischen künstlerischem Ausdruck und Gemeinschaftsstandards.
Stunden um Stunden wurden in die akribische Erstellung von Bildern für meine liebevoll benannte Dune-inspirierte Sammlung investiert. Dies entsprang einer echten Begeisterung für ein filmisches Meisterwerk, das ich allen wärmstens empfohlen habe, wobei ich insbesondere die jüngste Adaption betonte, ohne die Vorzüge des Originals zu verkennen. Die Herausforderungen waren erheblich. Das Modellieren einer dunkelhäutigen arabischen Frau erforderte eine feinfühlige Balance zwischen Kunstfertigkeit und Präzision. Ebenso verlangte die Integration eines Raumschiffs inmitten einer Kulisse aus lodernen Flammen und wirbelndem Staub einen akribischen Ansatz bei der Neugestaltung, beim Remixen, Hochskalieren, Hinein- und Hinauszoomen. Es war ein Prozess geprägt von Hingabe, bei dem jede Aufforderung (und zugegebenermassen Grits meisterhafte Hilfe) zur Verwirklichung einer lebendigen Vision beitrug.
Wenn Sie auch nur ein wenig künstlerische Neigung haben, werden Sie vielleicht meine Begeisterung nachvollziehen können. In meiner Teenagerzeit träumte ich davon, Manga-Künstlerin zu werden, und tauchte vollständig in die Welt des Zeichnens japanischer Comics ein. Es war ein Prozess, der Stunden der Konzentration und Hingabe verlangte. Ich ging darin auf, oft zufrieden mit dem Ergebnis. Ich konnte Charaktere und Geschichten zum Leben erwecken, wissend, dass jedes Detail, von den Augen bis zu den winzigsten Haarsträhnen, von meiner eigenen Hand geschaffen wurde. Das Gefühl, das ich jetzt beim Arbeiten mit KI-generierter Kunst habe, ist ähnlich. Es ist, als würde ich auf etwas schauen, das ich geschaffen habe, etwas, das sich wie mein ganz eigenes Kunstwerk anfühlt.
Es ist jedoch wichtig anzuerkennen, dass die Kunst des Promptens zwar Geschick erfordert, aber nicht ausschliesslich meine Arbeit ist. Es ist eine gemeinschaftliche Anstrengung. Diese Dualität erfordert kritisches Nachdenken und fordert uns auf, anzuerkennen und zu akzeptieren, dass es sich um ein gemeinsames Unterfangen handelt. Nun, eigentlich wäre es seltsam, es als gemeinschaftlich oder gemeinsam zu bezeichnen, wenn die meisten Künstler nie ihre Zustimmung zur Ausbildung dieser Modelle gegeben haben. Ihre Kunst da draussen wurde ohne Zustimmung verwendet.
Eine der dringendsten rechtlichen und ethischen Probleme liegen im Bereich des geistigen Eigentums, bei der Bestimmung des rechtmässigen Eigentums und der Urheberschaft von von KI-Systemen produzierter Kunst. Darüber hinaus rücken Fragen der Zustimmung und Handlungsfähigkeit in den Vordergrund, da KI-Systeme nicht in der Lage sind, informierte Zustimmung zu geben oder die Auswirkungen ihrer Kreationen zu verstehen. Der Artikel von Jiang et al., präsentiert auf der AIES-Konferenz 2023, bietet eine fesselnde Lektüre. Doch ein Wort der Warnung: Er könnte Ihre Perspektive darüber verändern, wie Sie KI-generierte Kunst betrachten und nutzen.
Meine eigenen Erfahrungen sind für mich eine eindringliche Erinnerung an die ethischen Dilemmas, die im Schatten technologischer Innovationen lauern. Es ist ein Zeugnis dafür, wie schnell wir von kreativem Ausdruck zu fragwürdiger Ausbeutung abrutschen können. Der Zusammenprall von Künstlertum, Zustimmung und Unternehmensgier steht im Mittelpunkt und lässt uns darüber nachdenken, wie weit wir gehen wollen, um den perfekten Avatar zu erreichen.
Unsere Spezialisten kontaktieren Sie gern!
Marisa Tschopp
Marisa Tschopp
Marisa Tschopp
Marisa Tschopp
Unsere Spezialisten kontaktieren Sie gern!